Lieferart ändern?

Mit Klick auf den Button "Bestätigen" änderst du die Lieferart von Abholung zu Lieferung.

Abbrechen

Farben, Formen, Fortschritt – die Trends 2025

Von Mocha-Mousse bis Mint: aktuelle Farb- und Einrichtungstrends lesen sich wie eine leckere Dessertkarte. Zumindest halten sie für das Handwerk eine Palette an Trends bereit, die so abwechslungsreich ist wie ein frisch angerührter Farbeimer. Zwischen natürlichen Tönen und nachhaltigen Materialien zeigt sich: Die Gestaltung von Lebensräumen wird vielseitiger, bewusster.

Farbtrends 2025: Natürlich, warm und nachhaltig

1. Warme Erdtöne – Boden unter den Füßen

Die Wärme von Sonne auf getrockneter Erde, das satte Braun von Waldboden oder der weiche Ton frisch gebrannter Ziegel – genau diese Naturfarben finden 2025 ihren Weg an Wände und in die Einrichtung. Terracotta, Ocker und warmes Lehmgrau wirken wie eine stabile Basis – Farben, die erden und gleichzeitig Wärme ausstrahlen. Für Handwerker bedeutet das: Innenräume bekommen wieder Charakter. Statt kühlem Grau dominiert wieder das Gefühl von Heimkommen. In Kombination mit Massivholz, Naturstein oder Leinenstoffen entfaltet sich eine Ästhetik, die nach handwerklicher Qualität und Bodenständigkeit ruft. Besonders in Wohnräumen können Erdtöne eingesetzt werden.

2. Kräftige Akzentfarben – Farbe, die den Raum weckt

Neben den erdigen Tönen dürfen 2025 auch Farben mit Eigensinn nicht fehlen. Senfgelb etwa wirkt wie ein Sonnenstrahl, der sich durchs Fenster kämpft. Petrolblau erinnert an tiefe Seen, während dunkles Tannengrün an Waldspaziergänge denken lässt. Diese spannenden Nuancen wollen nicht versteckt, sondern gezielt eingesetzt werden – als kräftiger Pinselstrich im sonst ruhigen Raum.

Die Farben bringen Spannung ins Spiel, ohne laut zu werden, speziell in Kombination mit neutralen Tönen wie Grau oder Beige.

3. Sanfte Pastelltöne – Ein Hauch von Frühling

Pastellfarben wie Lavendel, Salbeigrün oder sanftes Pfirsichrosa legen sich wie Morgendunst über die Räume. Sie sind zart, aber nicht schwach – und schaffen ein Gefühl von Leichtigkeit. Besonders in Schlafzimmern, Bädern oder Ruhezonen entfalten sie ihre Stärke: als wohltuender Kontrast zum hektischen Alltag. In Kombination mit weißen oder cremefarbenen Akzenten wirken sie frisch und modern.

PTN_COY_Hero_Primary_Cropping_520x371_2024-0911.jpg
© Pantone®

Die Pantone-Farbe des Jahres

Die Pantone-Farbe 2025 zergeht auf der Zunge: „Mocha Mousse“ (PANTONE 17-1230) ist ein warmer, erdiger Braunton mit rötlichen und mauvefarbenen Untertönen, der an Köstlichkeiten wie Kakao, Schokolade und Kaffee erinnert.

Bedeutung und Symbolik

„Mocha Mousse“ steht für Harmonie, Ruhe und natürliche Eleganz. In einer Zeit, in der digitale Medien oft im Mittelpunkt stehen, soll diese Farbe an den Reiz haptischer Erlebnisse erinnern, die bewusste Rückkehr zur Natur symbolisieren und das Bedürfnis nach Behaglichkeit befriedigen.

Anwendung in Design und Architektur

Der warme Braunton eignet sich hervorragend für die Innenraumgestaltung. Er kann als Wandfarbe, bei Möbelstücken oder als Akzentfarbe in Kombination mit anderen natürlichen Tönen verwendet werden. „Mocha Mousse“ fügt sich nahtlos in verschiedenste Anwendungen ein – von minimalistisch modernen bis hin zu traditionellen, detailreichen Designs.

Einrichtungstrends 2025: Flexibel, nachhaltig und gesund

1. Multifunktionalität – Möbel als Verwandlungskünstler

Der klassische Wohnraum wird flexibler, intelligenter – wie ein gut organisierter Werkzeugkasten. Möbel, die mehrere Aufgaben übernehmen, stehen hoch im Kurs: Sofas mit Stauraum, Esstische mit Auszug, Regale, die gleichzeitig Raumteiler sind. Für die Planung heißt das: Räume denken heute nicht mehr in starren Grenzen. Wohnen, Arbeiten, Entspannen – all das findet oft auf wenigen Quadratmetern statt. Die Einrichtung muss mitwachsen, mitdenken, mitmachen. Gerne auch als Maßanfertigung.

2. Biophiles Design – Natur rein, Stress raus

Pflanzen sind nicht länger nur Deko. Sie sind Teil des Raumkonzepts. In 2025 wird die Grenze zwischen Drinnen und Draußen weiter aufgeweicht. Große Fenster, begrünte Wände, natürliche Materialien – alles trägt dazu bei, das Innenleben wohnlicher und gesünder zu gestalten. Die Baustelle der Zukunft denkt nicht nur an Quadratmeter, sondern an Lebensqualität. Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, Kalkputz statt Kunststofffarbe, Möbel aus Recyclingmaterial – Auftraggeber wollen diesen Trend, weil er Verantwortung zeigt.

3. Gesundes Wohnen – Die unsichtbare Qualität

Gute Luft, wenig Lärm, angenehmes Licht: Die Wohngesundheit wird zum stillen Star der Architektur. Materialien mit geringer Schadstoffbelastung, Belüftungssysteme mit Feuchtigkeitskontrolle und kluge Lichtkonzepte entwerfen Wohlfühlorte, die im Wohnbereich ebenso gefragt sind wie im Objektbau.

Bautrends 2025 – Das Fundament der Zukunft

1. Klimagerechtes Bauen – Haus mit Wetterschutz

Häuser müssen heute mehr aushalten: Hitze, Starkregen, Kälte – die Wetterlagen werden extremer. 2025 geht der Trend daher hin zu Baukonzepten, die das Klima mitdenken. Gründächer, außenliegende Verschattungen, atmungsaktive Fassaden – das Zuhause wird zur Schutzzone. Für Architekten und Handwerker heißt Bauen daher nicht mehr nur „stehen lassen“, sondern auch „vorausdenken“.

2. Ressourceneffizienz – Vom Wegwerfen zum Wiederverwenden

Beton, der wiederverwendet wird. Module, die vorgefertigt auf der Baustelle zusammengesetzt werden. Planungen, die dank digitaler Zwillinge auf den Millimeter genau passen: Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung gehen Hand in Hand – auch auf der Baustelle. Die Folge: weniger Abfall, weniger Baustellenzeit und mehr Präzision. 

Trends mit Hand und Fuß: ein Fazit

Zugegeben, 2025 bringt der Branche keine Revolution – aber eine klare Weiterentwicklung: mehr Natur, mehr Funktion, mehr Verantwortung. Für die Praxis heißt das: Räume werden durchdachter, Farben emotionaler, Materialien bewusster. Wer als Handwerker oder Bauprofi jetzt auf diese Trends setzt, bietet nicht nur Ästhetik, sondern echte Lebensqualität. Denn das Zuhause der Zukunft wird nicht gebaut – es wird gestaltet.

Quellen:

www.pantone.comwww.bau-muenchen.comwww.schoener-wohnen.de

>>Hinweis:

Der Profiblick ist ein kostenloses Angebot auf der Raab Karcher Serviceplattform. Die zur Verfügung gestellten Informationen wurden sorgfältig recherchiert und zusammengestellt, ersetzen jedoch keine fachliche Beratung. Bitte beachten Sie, dass einige Inhalte aus unserem Archiv stammen und möglicherweise nicht mehr aktuell sind. Die Redaktion kann individuelle Fragen nicht beantworten.

Fragen zu den Produkten:

Bei Fragen zu unseren Produkten kontaktiere direkt die Fachexperten vor Ort. Wähle dazu ganz unkompliziert die passende Niederlassung oben auf der Seite bei “Abholstandort - bitte wählen” aus. Daraufhin werden dir die Kontakt-Daten der Niederlassung an dieser Stelle angezeigt. Alternativ kannst du folgenden Link verwenden: https://www.raabkarcher.de/standorte/a/storelocator-page

Fragen zur Serviceplattform:

So erreichst du unseren technischen Support:


+49 69 668110-666

Erreichbarkeit
Mo-Do:
8:00 bis 17:00 Uhr
Fr:
8:00 bis 16:00 Uhr
Zum Kontaktformular
Support
Du hast Fragen? Hier erreichst du unseren Kundensupport.