Rund 2.650 Fachbesucher verzeichnete das Tiefbau-Forum in diesem Jahr – so viele waren es noch nie. Bei über 140 Ausstellern konnten sie sich auf mehr als 5.000 qm Ausstellungsfläche zu Produktinnovationen, technischen Neuheiten und Dienstleistungen informieren. Besonderes Interesse zogen die Themenschwerpunkte Digitalisierung und Klimawandel sowie der Ausbau der dazu nötigen Infrastruktur auf sich. Die Digitalisierung hat auch die Tiefbau-Branche voll erfasst und erleichtert Planern und Ausführenden mit einer Vielzahl an Tools die tägliche Arbeit. Der Klimawandel und die damit verbundenen Extremwetterereignisse erfordern neue Lösungen des Wassermanagements in stark besiedelten und versiegelten Gebieten.
Pünktlich um 9 Uhr öffneten sich die Tore des 18. Tiefbau-Forums. STARK Deutschland-CSO Timo Kirstein und Mario Hinz, Geschäftsführer der Muffenrohr Tiefbauhandel, eröffneten die Veranstaltung. Auch der Oberbürgermeister von Ulm, Gunter Czisch, ließ es sich nicht nehmen, die vielen Gäste in seiner Stadt wieder einmal herzlich willkommen zu heißen. Ein kurzer Opening-Film zur grundsätzlichen Frage „Was ist Tiefbau“ verdeutlichte mit eindrucksvollen Bildern, warum die Branche für unser tägliches Leben so unentbehrlich ist.
Auch in diesem Jahr ergänzte ein hochkarätiges, fachlich versiertes Vortragsprogramm die Veranstaltung. In vier Sälen parallel gingen die Redner auf spezifische Fragen der Branche ein. Das Themenspektrum war breit gestreut: Viele Beiträge widmeten sich intensiv den unterschiedlichen Aspekten der digitalen Baustelle. Andere Referenten wiederum beleuchteten Themen, wie den Schadstoff- und Mikroplastikeintrag von Kunstrasenplätzen ins Grundwasser. Auch Best Practice-Beispiele des Wassermanagements in Innenstädten zogen zahlreiche Zuhörer in ihren Bann. „Wir sind sehr zufrieden mit der Entwicklung des Tiefbau-Forums. Von Jahr zu Jahr steigen die Besucher- und Ausstellerzahlen. Das zeigt, dass die Veranstaltung in der Branche einen hohen Stellenwert hat“, zieht Mario Hinz, Geschäftsführer der Muffenrohr Tiefbauhandel GmbH, Bilanz. Auch Timo Kirstein, CSO der STARK Deutschland GmbH, bewertet die Entwicklung des Forums positiv: „Diese Branche wird viele der aktuellen Probleme, die uns der Klimawandel und die damit einhergehenden Herausforderungen bringen, auffangen. Darum ist es für die Tiefbau-Profis besonders wichtig, verlässliche und kompetente Informationen auf hohem fachlichem Niveau zu erhalten“.
Den Auftakt zur Veranstaltung bildete für die Aussteller bereits der Industrieabend am Tag zuvor. Hier konnten sie auch Einblick in eine ganz andere Sparte gewinnen und ihre Schlüsse daraus ziehen. Der Dirigent und Produzent Christian Gansch schlug in seinem unterhaltsamen Vortrag eine Brücke vom Orchester zum Unternehmen und zeigte auf, was beide voneinander lernen können.
Weitere Impressionen der Veranstaltung gibt es online unter www.tiefbau-forum.com
STARK Deutschland GmbH
Hafeninsel 9
63067 Offenbach am Main
Mario Hinz, Geschäftsführer der Muffenrohr Tiefbauhandel GmbH, ist sehr zufrieden mit dem hohen Stellenwert, den das Tiefbau-Forum in der Branche hat. (Foto: STARK Deutschland GmbH)
Mit Blick auf die Herausforderungen, die der Klimawandel an die Branche stellt, betont Timo Kirstein, Geschäftsführer der STARK Deutschland GmbH, die Wichtigkeit der Fachkompetenz auf dem Tiefbau-Forum. (Foto: STARK Deutschland GmbH)
Von Jahr zu Jahr steigen die Besucher- und Ausstellerzahlen beim Tiefbau-Forum. (Foto: STARK Deutschland GmbH)
Verlässliche und kompetente Informationen auf hohem fachlichem Niveau beim Tiefbau-Forum. (Foto: STARK Deutschland GmbH)
Knapp 2.650 Fachbesucher verzeichnete das Tiefbau-Forum 2020. (Foto: STARK Deutschland GmbH)