Lieferart ändern?

Mit Klick auf den Button "Bestätigen" änderst du die Lieferart von Abholung zu Lieferung.

Abbrechen

SPOT ON: Meister der Regionalität

Weil lokales Handwerkermarketing Kunden zieht

In einer Welt, in der digitale Plattformen und nationale Dienstleister das Bild dominieren, öffnet sich für Handwerksbetriebe eine echte Alternative: die Kraft der Region. Wenn ein Betrieb nicht nur in einer Stadt arbeitet, sondern aus der Stadt kommt – mit Handwerk, das sichtbar vor Ort entsteht – dann kann daraus mehr werden als ein Auftrag. Dann entstehen Verbundenheit, Vertrauen und eine Marke mit Heimat.

Warum jetzt der regionale Ansatz eine echte Strategie ist

Meistertitel in der Tasche, aber in Sachen Marketing auf Azubi-Niveau? So geht es wohl vielen „Machern“ der Branche. Das ist einerseits verständlich, andererseits schädlich – ohne regionale Aufmerksamkeit bleibt der Betriebserfolg langfristig aus. An „Marketing“ führt eben kein Weg vorbei. Vor allem nicht, wenn der Nachbarbetrieb schon im einheitlichen Team-Look über die Baustellen werkelt. Das Gute: Die eigene Präsenz lässt sich mit etwas Willen und Einsatz ganz gezielt aufmöbeln.

  • Studien und Branchenberichte bestätigen, dass Verbraucher und Auftraggeber Regionalität zunehmend schätzen. Kurze Wege, persönliche Betreuung und die Kenntnis der regionalen Gegebenheiten zählen zu den zentralen Vorteilen.
  • Marketingexperten betonen: Lokales Handwerkermarketing ist nicht antiquiert, sondern im digitalen Zeitalter wichtiger denn je.
  • „Neue Regionalität“ verbindet Handwerk, Region und Digitalisierung auf smarte Weise

Wenn ein Betrieb in der Straße von Nachbarn gesehen wird, wenn beim örtlichen Stadtfest das Logo auftaucht, wenn das Firmenfahrzeug durch den Ort fährt — dann passiert etwas: Nicht nur Sichtbarkeit, sondern Erinnerung. Wer lokal verankert ist, spricht dieselbe Sprache wie seine Kundschaft, kennt die Nachbarschaft, kennt die Herausforderungen vor Ort. Und dann ist da noch das Suchverhalten: Wer heute „Handwerker + Ortsteil“ in die Suchmaschine eintippt, erwartet jemanden, der quasi um die Ecke ist. Wer nicht auffindbar ist, vergibt hier potenzielle Aufträge. Anders formuliert: Regionalität wird zum Wettbewerbsvorteil, wenn der Betrieb nicht anonym bleibt, sondern klar signalisiert: „Wir sind hier – wir kennen Ihre Region – wir wissen, worauf es bei Ihnen ankommt.“

Regionalität als strategischer Vorteil

  • Nähe zur Kundschaft wirkt identitätsstiftend und vermittelt Verlässlichkeit.
  • Lokale Präsenz sichert Sichtbarkeit bei Google & Co. („Handwerker + Ort/Region“) und damit potenzielle Aufträge.
  • Betonung regionaler Wurzeln sorgt für Differenzierung gegenüber austauschbaren Anbietern.
  • Kooperationen mit lokalen Betrieben, kurze Lieferwege und schnelle Reaktionszeiten stärken Effizienz und Reputation.

Umsetzung in vier Phasen – vom Fundament bis zur Bühne

1. Analyse: Wo steht der Betrieb – und wer steht vor der Tür

Ein Blick auf die Karte zeigt, welche Postleitzahlen tatsächlich bedient werden (Stadt, Landkreis, Region). Welche Kunden befinden sich in diesem Gebiet – privat, gewerblich? Welche Wertvorstellungen (Qualität, Nachhaltigkeit, Schnelligkeit) prägen sie? Was macht den Betrieb in dieser Region besonders: lange Verwurzelung, Familienbetrieb, handwerkliches Spezialwissen, schnelle Reaktionszeiten? Diese Fragen stehen am Anfang und bilden die wichtige Basis.

2. Positionierung: Eine Botschaft mit regionalem Gehalt

Die Botschaft geht über die eigentliche Dienstleistung hinaus: „Ihr Handwerksbetrieb in [Region]“, „Regional verwurzelt – persönlich – zuverlässig“ sind keine Füllwörter, sondern klare Statements mit einem lokalen Bezug. Dazu gehört: Warum genau hier? Weil die Nähe, die kurzen Wege und die persönliche Betreuung heute mehr zählen denn je (Nutzen kommunizieren). Und mit jedem Foto von einem konkreten Projekt vor Ort wird dieser regionale Bezug unterstrichen.

3. Sichtbarkeit: Online und offline zusammendenken

Online:

  • Ein gepflegtes Profil bei Google My Business mit Region, Arbeitsbeispielen, Rezensionen.
  • Website mit klarer Angabe der Region, mobiles Layout, echte Projektfotos und Ortsangaben. 
  • Social Media: Posts mit Vorher‑/Nachher-Bildern, mit „echten Leuten“, mit Baustellen aus der Umgebung.

Und Offline

Offline:

  • Fahrzeugbeschriftung und Baustellenbanner mit erkennbarem Logo im lokalen Umfeld. 
  • Präsenz auf Stadtfesten, Kooperationen mit lokalen Geschäften, Anzeigen in der Wochenzeitung. 
  • Empfehlungsmarketing: Wer im Ort arbeitet, kennt bereits potenzielle Kunden – diesen Kreis aktiv pflegen.

4. Kontinuität & Erfolgskontrolle: Messen und nachjustieren

Marketing ist kein Akt, es ist ein Prozess. Monatliche Posts, regelmäßige Aktualisierung von Referenzprojekten, Bewertungen im Blick behalten. Und vor allem: messen, welche Kanäle tatsächlich Anfragen bringen und wo Optimierung möglich ist.

Praxisbeispiele: konkret und nachvollziehbar

Zimmerei Müller (Bayern)

Ein Familienbetrieb aus Bayern nutzt konsequent regionale Bezüge: Alle Projekte werden auf der Website mit Ortsangaben und Fotos vorgestellt, ergänzt durch Erfahrungsberichte lokaler Kunden.

Zusätzlich werden lokale Handwerksmessen besucht, und Fahrzeuge tragen die eindeutige regionale Kennzeichnung. Ergebnis: Höhere lokale Sichtbarkeit, starke Kundenbindung und kontinuierliche Auftragssteigerung.

Malerbetrieb Schön & Co. (Großstadt‑Randlage)

Der Betrieb nutzt Instagram und Facebook, um Projekte in der eigenen Stadt zu dokumentieren.

Unter dem Hashtag #MalerVorOrt werden Vorher/Nachher-Bilder gepostet, lokale Kooperationen mit Baumärkten und Wohnungsunternehmen werden sichtbar gemacht. Kundenbewertungen fließen direkt auf die Website. So entsteht eine authentische Darstellung der regionalen Präsenz und ein aktiver Austausch mit der Zielgruppe.

Checkliste  kompakt für den Alltag

  • Geographisches Einsatzgebiet klar definiert
  • Wunschkundenprofile vorhanden (Privat/Gewerblich)
  • Botschaft mit regionalem Bezug formuliert
  • Website nennt die Region, zeigt Referenzen
  • Google Unternehmensprofil gepflegt
  • Social Media mit regionalem Fokus aktiv
  • Offline‑Präsenz sichtbar im lokalen Umfeld
  • Messung von Marketing‑Erfolg etabliert
  • Regelmässige Posts/Updates geplant
  • Netzwerk vor Ort gepflegt (Innung, Stadtteilverein…)

Fazit: Regionalmarketing als Chance

Regionalität ist kein Trend, der morgen verschwindet. Sie ist vielmehr eine Ressource, die traditionelle Werte mit modernen Anforderungen verbindet. Wer in seiner Region sichtbar, präsent und verlässlich auftritt, der schafft nicht nur Kunden – er schafft Vertrauen. Und Vertrauen bleibt, auch wenn der Wettbewerb wächst.

Wer sich letzten Endes darum kümmert – ob kompetente Mitarbeiter, eine kleine, regionale Agentur oder ein ortsansässiger Freelancer – ist dabei nicht entscheidend. Entscheidend ist, dass sich jemand kümmert. Dass lokales Marketing eingepreist und die eigene Unternehmenspräsenz zum Master-Tool wird.

Quellen (Auswahl)

www.lfi-muenchen.de (Institut für Betriebsführung im Handwerk)

www.mega-handwerk.de

www.horizont-handwerk.de

www.gruenderkueche.de

>>Hinweis:

Der Profiblick ist ein kostenloses Angebot auf der Raab Karcher Serviceplattform. Die zur Verfügung gestellten Informationen wurden sorgfältig recherchiert und zusammengestellt, ersetzen jedoch keine fachliche Beratung. Bitte beachten Sie, dass einige Inhalte aus unserem Archiv stammen und möglicherweise nicht mehr aktuell sind. Die Redaktion kann individuelle Fragen nicht beantworten.

Fragen zu den Produkten:

Bei Fragen zu unseren Produkten kontaktiere direkt die Fachexperten vor Ort. Wähle dazu ganz unkompliziert die passende Niederlassung oben auf der Seite bei “Abholstandort - bitte wählen” aus. Daraufhin werden dir die Kontakt-Daten der Niederlassung an dieser Stelle angezeigt. Alternativ kannst du folgenden Link verwenden: https://www.raabkarcher.de/standorte/a/storelocator-page

Fragen zur Serviceplattform:

So erreichst du unseren technischen Support:


+49 69 668110-666

Erreichbarkeit
Mo-Do
7:00 - 18:00
Fr
7:00 - 16:00
Zum Kontaktformular
Support
Du hast Fragen? Hier erreichst du unseren Kundensupport.