Lieferart ändern?

Mit Klick auf den Button "Bestätigen" änderst du die Lieferart von Abholung zu Lieferung.

Abbrechen

Rigidur Schalldämmschüttung von RIGIPS

Einfache Verarbeitung, optimaler Schallschutz, maximaler Nutzen

Mit der neuen Rigidur Schalldämmschüttung aus Natur-Anhydrit bietet RIGIPS eine trockene und schnelle Lösung zur Herstellung einer ebenen Tragschicht unter Trockenestrichen. Dank ihrer extrem hohen Rohdichte von etwa 1.600 kg/m³ ist die Neuentwicklung des Trockenbauspezialisten in besonderem Maße dazu geeignet, den Trittschallschutz durch Beschwerung der Deckenkonstruktion maximal zu verbessern. Beste Ergebnisse – insbesondere auf Holzbalkendecken – erzielt die Schalldämmschüttung im System mit ISOVER Akustic EP 3 Estrichdämmplatten und Rigidur Trockenestrichelementen. Die hoch belastbaren und vorgefertigten Bodenelemente lassen sich im Neubau sowie in der Altbausanierung schnell und sauber verlegen, sind optimal auf Schall-, Wärme- und Brandschutzanforderungen abgestimmt und mit allen gängigen Oberbelägen kombinierbar.

Beitrag2 Rigips Rigidur H.jpg
© SAINT-GOBAIN RIGIPS GmbH

Mit der neuen Rigidur Schalldämmschüttung aus Natur-Anhydrit bietet RIGIPS eine trockene und schnelle Lösung zur Herstellung einer ebenen Tragschicht unter Trockenestrichen. Dank ihrer extrem hohen Rohdichte von etwa 1.600 kg/m³ ist die Neuentwicklung des Trockenbauspezialisten in besonderem Maße dazu geeignet, den Trittschallschutz durch Beschwerung der Deckenkonstruktion maximal zu verbessern.

Holzbalkendecken verfügen in der Regel aufgrund fehlender Masse der Rohdecke nur über einen geringen Schallschutz. Die nichtbrennbare Rigidur Schalldämmschüttung (Baustoffklasse A1) dient der Herstellung einer ebenen Tragschicht unter Trockenestrichen und leistet mit ihrer besonders hohen Rohdichte von etwa 1.600 kg/m³ einen erheblichen Beitrag, den Schallschutz von Deckenkonstruktionen zu verbessern.

Beitrag3 Rigips Rigidur H.jpg
© SAINT-GOBAIN RIGIPS GmbH

Mechanisch gebundene Ausgleichsschicht

Eine besondere Eigenschaft der Schüttung ist ihre spezielle Struktur und Korngrößenverteilung: Das Material verzahnt sich beim Verteilen und Abziehen und bildet so eine hoch belastbare, mechanisch gebundene Ausgleichsschicht.

Die Schicht ist setzungssicher in Schütthöhen von 15 bis 150 mm. Der zusätzliche Einsatz von Estrich-Waben oder einem Bindemittel ist ebenso wenig erforderlich wie ein nachträgliches Verdichten etwa durch Stampfen.

Beitrag1 Rigips Rigidur H.jpg
© SAINT-GOBAIN RIGIPS GmbH

Schall- und Brandschutz im System

Eine maximale Verbesserung des Trittschalls lässt sich mit der Kombination aus Rigidur Schalldämmschüttung, einer darauf verlegten Trittschalldämmung mit ISOVER Akustic EP 3 Dämmplatten sowie Rigidur Estrichelementen erzielen. Bei einer Aufbauhöhe von 100 mm ergibt sich dank der perfekt aufeinander abgestimmten Komponenten bei einer Holzbalken-Altbaudecke ein Trittschalldämmwert von lediglich 27 dB. Damit zählt diese Deckenkonstruktion zu den leistungsstärksten Konstruktionen, die aktuell am Markt verfügbar und mit Nachweisen belegt sind. Darüber hinaus erreichen alle Varianten der Rigidur Estrichelemente in Verbindung mit der Schalldämmschüttung ab 30 mm die Feuerwiderstandsklasse F90.

Für alle gängigen Oberbeläge

Der Aufbau aus Rigidur Estrichelementen und Rigidur Schalldämmschüttung bietet die Möglichkeit, Bodenunebenheiten auszugleichen und Kabel sowie Rohrverlegungen im Boden „verschwinden“ zu lassen. Darüber hinaus können alle gängigen Oberbeläge gemäß der Empfehlung in den Verarbeitungsrichtlinien Fußboden als geprüfte Kombination mit den Rigidur Estrichelementen zum Einsatz kommen.

Weitere Informationen hat RIGIPS unter www.rigips.de/schalldaemmschuettung  zusammengestellt. Dort stehen auch die „Verarbeitungsrichtlinien Fußboden mit Rigidur Estrichelementen“ sowie die „Verarbeitungsanleitung für die Rigidur Schalldämmschüttung“ zum Download bereit.

Fragen zu den Produkten:

Bei Fragen zu unseren Produkten kontaktiere direkt die Fachexperten vor Ort. Wähle dazu ganz unkompliziert die passende Niederlassung oben auf der Seite bei “Abholstandort - bitte wählen” aus. Daraufhin werden dir die Kontakt-Daten der Niederlassung an dieser Stelle angezeigt. Alternativ kannst du folgenden Link verwenden: https://www.raabkarcher.de/standorte/a/storelocator-page

Fragen zur Serviceplattform:

So erreichst du unseren technischen Support:


+49 69 668110-666

Erreichbarkeit
Mo-Do
7:00 - 18:00
Fr
7:00 - 16:00
Zum Kontaktformular
Support
Du hast Fragen? Hier erreichst du unseren Kundensupport.