Wer sich für Mosaikfliesen entscheidet, kann aus der ganzen Bandbreite möglicher Fliesenmaterialien wählen. Am häufigsten kommen dabei Mosaikfliesen aus Keramik, Glas oder Naturstein zum Einsatz.
Glasfliesen spiegeln das Licht und sorgen so für ein besonderes Flair in allen Räumen. Gleichzeitig sind sie robust und leicht zu reinigen.
Da Glasfliesen durchsichtig sind, muss beim Verlegen darauf geachtet werden, einen speziell geeigneten Fliesenkleber zu verwenden. Keramikfliesen sind im Vergleich günstiger und weisen eine noch höhere Widerstandsfähigkeit auf.
Auch Natursteinmosaike erfreuen sich großer Beliebtheit, hier kann u.a. zwischen Flusskieselmosaiken, Fliesen aus Granit, Marmor, Schiefer oder Travertin gewählt werden.
Wer es etwas ausgefallener mag, entscheidet sich für Mosaikfliesen aus Aluminium, Edelstahl oder Echtholz. Bei Aluminiumfliesen gilt es zu beachten, dass diese nicht frostsicher und zugleich sehr kratzempfindlich sind. Sie eignen sich somit nur für die Verlegung im Innenbereich, hier bevorzugt als Wandfliesen. Echtholzfliesen weisen hingegen durch spezielle Versiegelungstechniken eine hohe Robustheit auf und können daher in fast allen Innenraumbereichen eingesetzt werden.
Wer sich nicht auf ein einziges Material festlegen mag, kann auch auf Mosaikfliesen aus Materialmixen zurückgreifen.
Aufgrund der Materialvielfalt können Mosaikfliesen für so gut wie jedes Vorhaben verwendet werden. Sie eignen sich zur Verlegung sowohl im Innen- als auch im Außenbereich, im Trocken- und im Nassbereich und sowohl als Wand- als auch als Bodenfliesen. Bei der Auswahl der Materialien sollte allerdings darauf geachtet werden, dass diese für das jeweilige Vorhaben auch geeignet sind. Außerdem sollten die spezifischen Pflege- und ggf. Imprägnierhinweise berücksichtigt werden.
Egal, für welches Material man sich entscheidet, die Fliesen müssen nicht zwangsweise rechteckig daherkommen, runde Formate und Sonderformen stehen ebenfalls zur Auswahl.
Neben der edlen Optik eines Mosaiks und der großen Farbvielfalt zählen besonders die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten zu den Vorzügen von Mosaikfliesen. Aufgrund der Anbringung auf einer Trägerschicht – entweder einer Netzmatte auf der Rückseite oder einer Klebefolie auf der Vorderseite – lässt sich die benötigte Größe einfach zurechtschneiden. In den meisten Fällen ist dies mit einem Cuttermeser möglich, seltener wird eine Mosaikzange zum Zurechtknipsen benötigt.
Auf diese Weise können Mosaikfliesen auch auf gewölbten Flächen, an Kanten und über Eck angebracht werden. Alte, beschädigte Fliesen lassen sich so ebenfalls leicht durch Mosaikeinleger austauschen. Als optischer Hingucker auf Vorsprüngen oder in Wandnischen, als Betonung von Kamin oder Badewanne oder einfach als Bordüre können Mosaikfliesen den Blick lenken und Räumen Struktur geben.
Beim Verlegen sollte beachtet werden, dass Mosaikfliesen oft nicht so dick sind wie übliche Wand- und Bodenfliesen. Gegebenenfalls muss also vorher eine Bauplatte mit entsprechender Dicke eingebaut werden, um den Höhenunterschied auszugleichen.
Erfahren Sie alles über das Fliesensortiment bei Raab Karcher.
Bei KERAMUNDO, einer weiteren STARK Deutschland Marke, finden Sie eine große Vielfalt an Fliesen-Designs und die neuesten Fliesentrends.
Verbinden Sie Design und erstklassige Qualität, die Ihrem Geschmack entspricht mit Fliesen und Keramik von KERMOS.