metal sichtschutz im garten

Der eigene Garten ist den meisten Menschen heilig: Er ist Rückzugsort und Raum für Entspannung. Vorausgesetzt, man ist nicht permanent fremden Blicken ausgesetzt. Zäune bieten eine attraktive Möglichkeit, seinen Sichtschutz individuell zu gestalten. Dabei ist ein Gartenzaun viel mehr als reiner Sichtschutz.

Sichtschutz, Windschutz, Schattenspender oder Begrenzung: Ein Zaun schafft nicht nur Privatsphäre im eigenen Garten. Auch wenn er als Sichtschutz geplant wird, schenkt ein moderner Sichtschutzzaun jede Menge Flexibilität und Spielraum. Zum Beispiel kühlenden Schatten im Hochsommer oder Schutz vor lästigem Zug auf Terrasse oder im Sandkasten. Auch bei der Gestaltung selbst können Sie aus dem Vollen schöpfen, denn: Ein Sichtschutz soll zwar allzu neugierige Blicke draußen halten, den eigenen Blick aber bitte nicht verstellen.


So wird der Gartenzaun zum attraktiven Sichtschutz

Ganz gleich, für welches Modell und welche Ausführung Sie sich auch entscheiden, je nach Zaun entstehen beim Sichtschutzbau immer wieder neue Optiken. Spielen Sie mit den Möglichkeiten, die Ihnen eine gut sortierte Palette an Zäunen bietet. Unterschiedlich hohe Bauteile beispielsweise ermöglichen Ihnen, sich einerseits vor Blicken zu schützen, gleichzeitig aber auch einzelne Teilstücke und Panoramen für das eigene Auge frei zu halten beziehungsweise bestimmte Gartenbereiche bewusst zu betonen.

Zäune und Sichtschutz: Materialvielfalt im Trend

Der ideale Zaun als Sichtschutz passt zu Ihnen und zeichnet ein harmonisches Gesamtbild auf dem eigenen Grundstück. Für maximale Vielfalt sorgen dabei unterschiedliche Materialien wie kühles Metall und Aluminium, Holz, WPC, Glas, Beton oder Kunststoff. Unser Tipp: Kombinieren Sie doch einmal unterschiedliche Materialien und Zäune zu ihrer ganz persönlichen Sichtschutzvariante.

Diese Materialien eignen sich für Zäune als Sichtschutz

Zaun und Sichtschutz, das gehört zusammen wie Topf und Deckel. Dabei ist Zaun nicht gleich Zaun – und Sichtschutz nicht gleich Sichtschutz. Sehen Sie selbst, was Ihnen eine gute Zaunplanung bieten kann. 

Metal Zaun Sichtschutz

Sichtschutzzaun aus Metall

Metall ist eine vielseitige Basis für einen Zaun als Sichtschutz. Ob klassisch geschmiedet, zum Beispiel mit Einlassungen oder Zierelementen, oder in Kombination mit blickdichten Aluminiumelementen:  Anders als Holzzäune werden Metallsichtschutzzäune gerne zur Grundstücksbegrenzung genutzt. Wer dabei auf moderne, reduzierte Eleganz setzen möchte, ist mit einem dunklen Zaun aus Alu und großflächigen Sichtschutzelementen gut beraten. Passende dekorative Abschlussleisten runden den Look ab. Ein eher trendbewusstes Statement setzen Sie mit einem vorgeblich „rostigen“ Zaun. Besonders angesagt, auch als zeitgemäßer Sichtschutz, sind hier Imitationen wie „Edelrost“ und Co.

  • Ein Sichtschutz aus Metall ist stilvoll, stabil, langlebig und einfach in der Pflege
  • Durch ihre kühle Optik wirken Metallzäune immer reduziert und modern
  • Metallstablattenzäune können individuell ausgestattet werden, mit Sichtschutzbändern, Rankpflanzen oder beispielsweise Aluminiumleisten
haus hinter ein Zaun mit Sichtschutz aus Kunststoffe


Sichtschutzzaun aus WPC oder Kunststoff

Pflegeleichter als Holz, aber optisch höchst individuell und auf Wunsch auch naturnah: Das sind Sichtschutzzäune aus Kunststoff oder Holz-Kunststoff-Verbundstoffen wie WPC (Englisch für: "Wood-Plastic-Composites"). Setzen Sie einen WPC-basierten Zaun als Sichtschutz ein, können Sie sich auf maximale Witterungsbeständigkeit, gute Pflegeeigenschaften, einen spürbaren Windschutz sowie eine lange Nutzungsdauer freuen. Und last but not least: Designvielfalt. Montieren Sie doch einfach einzelne Lamellen und lockern Sie den Sichtschutz so gekonnt auf. Oder wählen Sie unterschiedliche Holzoptiken, die Sie miteinander kombinieren. Übrigens: WPC-Zäune bieten eine größere Farbauswahl als Holzzäune.

  • Dank großer Farbvielfalt und Oberflächenbehandlungen ist jeder Look möglich
  • WPC ist ein Kombinationstalent, zum Beispiel mit Aluminium
  •  Schmale Latten, Lamellen, Gewebe oder große Formate: Hochwertige Kunststoffzäune gibt es in vielen Bauweisen, Farben und Strukturen
  • WPC und Kunstsoff sind pflegeleicht, UV- und Witterungsbeständig

Übrigens: Ob Ihr Zaun als Sichtschutz eher abweisend oder lichtdurchlässig wirkt, ob er klassisch oder modern umgesetzt wird, das hängt ganz vom eingesetzten Material, der Farbe und Ihrer Phantasie ab. Es macht zum Beispiel einen großen Unterschied, ob geradlinige Streben mit waaggerechten oder senkrechten Profilen kombiniert werden. Ob Latte auf Latte stößt oder ob Zwischenräume bleiben, die Licht und Luft durchlassen. Bei Raab Karcher finden Sie alles für eine individuelle Gestaltung. Doch auch komplette Sichtschutzzäune, die Ihren Außenbereich stilvoll aufwerten. 

Zäune als Sichtschutz: Zahlreiche Einsatzbereiche möglich

Wie Gartenzäune selbst eignet sich auch ein Sichtschutz grundsätzlich für alle Außenbereiche. Sie können Ihr komplettes Grundstück eingrenzen, einzelne Zonen betonen oder nur die Terrasse, den Balkon oder Vorgarten schützen. Unter den modernen Sichtschutzzäunen finden sich daher auch sogenannte Multifunktions-Modelle mit unterschiedlichen Elementen, die sich für jedes Sichtschutzprojekt und jeden Standort eignen.


Last but not least: Wie hoch darf mein Zaun als Sichtschutz sein?

Klar, das Modell „Lärmschutzwand“ ist nicht nur extrem massiv und abweisend, zu hoch erreichtet schluckt es neben unliebsamen Blicken auch jede Menge Licht. Damit es auch mit dem Nachbarn klappt, und Ihr neuer Sichtschutzzaun nicht zum Ärgernis wird, wählen Sie einfach eine ortsübliche Höhe. Oder Sie informieren sich direkt beim zuständigen Bauamt oder Baureferat Ihrer Gemeinde über entsprechende Regelungen und Begrenzungen. Denn die zulässige Höhe von Zäunen und damit auch Sichtschutz ist Ländersache. Man spricht in diesem Zusammenhang von Einfriedungen:

  • 40 bis 90 Zentimeter hohe Einfriedungen dienen der symbolischen Abgrenzung
  • Einfriedungen mit einer Höhe von 100 bis 140 Zentimetern sind für Gärten und Weiden üblich
  • 170 bis 190 Zentimeter hohe Einfriedungen gelten als Sichtschutz
  • Ab zwei Meter Höhe bezeichnet man Einfriedungen als Sicherungszäune
  • Der Abstand zum Nachbargrundstück muss, sofern keine gegenteilige Regelung greift, mindestens 50 cm betragen

Wichtig: Denken Sie daran, eine akzeptable Lösung für alle, sprich dies- und jenseits des Sichtschutzzaunes, spart Scherereien. Mit einer, möglicherweise gerichtlichen, Auseinandersetzung mit seinem Nachbarn ist niemandem gedient, der Streit um die letzten erlaubten Zentimeter beim Sichtschutz kann das Klima vor Ort dauerhaft belasten. Und Sie könnten Ihr Gartenparadies nur noch eingeschränkt genießen.

Deshalb ist neben gesetzlichen Bestimmungen übrigens auch die sogenannte „Ortsüblichkeit“ relevant: hat die gesamte Straße beispielsweise nur symbolische Abgrenzungen umgesetzt, würde ein zwei Meter hoher Zaun, ob als Sichtschutz oder nicht, nach diesem Grundsatz das Gesamtbild beeinträchtigen.