• field_rk_content_slider_img_alt

    Terralis - Palisade

  • field_rk_content_slider_img_alt

    Terralis - Palisade

  • field_rk_content_slider_img_alt

    Terralis - Palisade

  • field_rk_content_slider_img_alt

    Terralis - Palisade Rustikal Sandbeige

  • field_rk_content_slider_img_alt

    Terralis - Palisade Rustikal Schiefer

Palisaden sind kleine Pfähle, die bei der Gestaltung der Terrasse und des Gartens zum Einsatz kommen. Sie fangen Böschungen ab oder fassen Wege sowie Beete ein. Hohe Varianten können auch als freistehende Wand genutzt werden. Palisaden dienen auch der Einfassung von Treppenanlagen, Pflanzenterrassen und Baumscheiben. Palisaden gibt es in ganz unterschiedlichen Höhen und Stärken. Angefangen bei recht kleinen Pfählen von einer Höhe von 20 cm, die sich ideal als Abschlusskante für Beete eignen, bis hin zu 1,5 Meter hohen Palisaden, die eher als Gartenzaun oder Sichtschutz dienen.

Materialien von Palisaden

Palisaden können aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein. Wichtig ist, dass der jeweilige Werkstoff witterungsbeständig ist und den Strapazen des Außenbereichs standhält.

Für die Herstellung eignen sich unter anderem Rundhölzer. Diese werden einer speziellen Behandlung – einer Kesseldruckimprägnierung – unterzogen, die sie für den Einsatz im Freien wappnet. Mit dieser Behandlung lassen sich auch heimische Holzarten hervorragend für den Garten oder die Terrasse nutzen. Sie erhöht die Haltbarkeit und macht die Palisaden resistent gegen die Angriffe von tierischen und pflanzlichen Schädlingen. Holz ist im Gegensatz zu Materialien, wie Naturstein oder Beton etwas pflegeintensiver.

Raab Karcher Galabau Terralis Palisade Rustikal

Es gibt auch Palisaden aus Beton. Die Betonpfosten kommen gut mit den Beanspruchungen des Außenbereichs zurecht. Sie sind robust und widerstandsfähig. Beton ist zudem unempfindlich, nachhaltig und preiswert. Der Nachteil an Beton ist, dass das Material im Gegensatz zu Holz weniger natürlich wirkt.

Palisaden aus Naturstein sehen sehr edel aus. Nicht alle Natursteinarten sind für den Garten oder die Terrasse geeignet. Ausschlaggebend ist, dass das Material frost- und feuchtigkeitsbeständig ist. Granit Palisaden, solche aus Sandstein oder Basalt sind gängige Alternativen zu Holz- oder Betonpfosten. Der Nachteil an Naturstein ist der hohe Anschaffungspreis.

Varianten und Arten

Raab Karcher Galabau Terralis Palisaden

Palisaden sind nicht nur aus unterschiedlichen Materialien gefertigt. Es gibt zudem ein breites Spektrum an Formen, Oberflächen, Höhen und Farben. Neben runden Palisaden sind auch quadratische und rechteckige erhältlich. Es gibt solche mit glatten oder porösen Oberflächen. Die Farben reichen von natürlichen Erdtönen bis hin zu puristischen Grautönen. Die Palisaden können einzeln oder als 2er-, 3er- oder Mehrfachelemente verbaut werden.

Standort finden

Palisaden setzen – was beachten?

Raab Karcher Galabau Terralis Palisade Rustikal

Handwerklich talentierte Hausbesitzer setzen ihre Palisaden selber und verzichten auf die Hilfe eines Fachmannes. Wichtig beim Setzen ist ein geeignetes Fundament, das zum Beispiel aus Magerbeton bestehen kann. Zudem ist eine bestimmte Mindesttiefe einzuhalten, damit die Palisaden fest und stabil sitzen. Die Art des Materials ist beim Setzen ebenfalls zu berücksichtigen. Bei Holz gilt es, Vorkehrungen gegen Staunässe zu treffen. Die Bergseite der Palisaden ist mit Folie zu versehen, die die Pfosten gegen das Erdreich abdichtet. Wie die genaue Montage vonstatten geht, ist von der Höhe, der Form und dem Material abhängig.

Palisaden genügen somit unterschiedlichen Funktionen. Zum einen dienen sie dem Einfassen oder dem Abfangen. Zum anderen erfüllen sie auch einen dekorativen Zweck und halten in seltenen Fällen als Sichtschutz her. Es gibt unzählige Arten, die sich im Hinblick auf Material, Form, Farbe und Höhe unterscheiden.