• field_rk_content_slider_img_alt

    Terralis - Exclusiv Betonpflaster

  • field_rk_content_slider_img_alt

    Terrassendielen aus Holz

  • field_rk_content_slider_img_alt

    Terrassendielen aus Holz

  • field_rk_content_slider_img_alt

    Terralis - Helio Terrassenfliesen

  • field_rk_content_slider_img_alt

    Terralis - Platin Terrassenplatten aus Naturstein

  • field_rk_content_slider_img_alt

    Terralis - Platin Terrassenplatten aus Naturstein

  • field_rk_content_slider_img_alt

    Terralis - Rustique Pflastersteine

  • field_rk_content_slider_img_alt

    Terralis - Varios Pflastersteine

  • field_rk_content_slider_img_alt

    Terralis - Bosco WPC-Terrassendielen

Terrassenbeläge gibt es aus verschiedenen Materialien. Allen ist eine hohe Witterungsbeständigkeit gemein, damit sie zu jeder Jahreszeit den Beanspruchungen des Außenbereichs standhalten. Dennoch weisen sie in ihren Eigenschaften sowie in der Optik einige Unterschiede auf. Je nachdem, welche Anforderungen Hausbesitzer an ihre Terrasse stellen, entscheiden sie sich für ein Material, das damit übereinstimmt.
Die gängigsten Möglichkeiten sind Holzdielen, WPC-Terrassendielen, Keramik, Naturstein oder Beton. Die jeweiligen Materialien sind in unterschiedlichen Formaten erhältlich. Holz- und WPC-Dielen gibt es in normalen Längen und in einem großzügigen XXL Format. Keramikplatten gibt es in unterschiedlichen Maßen und auch Beton und Naturstein bieten viele Ausführungen.

Terrassendielen aus Holz

Raab Karcher Galabau Terrassendielen aus Holz

Terrassendielen aus Holz überzeugen durch Natürlichkeit. Nicht jede Holzart ist für den Einsatz im Freien geeignet. Gängige Holzarten für Terrassendielen sind unter anderem sibirische Lärche, Bangkirai, Garapa und Kapur. Douglasie und Kiefer kommen ebenfalls bei der Herstellung von Dielen zum Einsatz. Wichtig ist, dass das Holz weitestgehend resistent gegen tierische und pflanzliche Schädlinge ist. Es sollte ein gutes Stehvermögen besitzen und witterungsbeständig sein.

Neben der Natürlichkeit trumpfen Holzdielen mit einer hohen Lebensdauer auf. Allerdings sind sie pflegeintensiver als andere Materialien, wie beispielsweise WPC. Der natürliche Rohstoff erfordert eine regelmäßige Behandlung mit speziellen Ölen – je nach Holzart zwei- bis viermal im Jahr. Die Pflegeöle unterstreichen nicht nur den natürlichen Charakter, sondern schützen das Holz vor Wettereinflüssen und vor Wasser. Sie beugen zudem Rissbildung vor und verhindern, dass das Holz vergraut.

Standort finden

WPC-Terrassendielen

Terralis WPC-Diele Patio

WPC-Terrassendielen vereinen den natürlichen Look einer Echtholzdiele mit Pflegeleichtigkeit und weiteren vorteilhaften Eigenschaften. Die Dielen sind ausgesprochen barfußfreundlich und besitzen eine gute Ökobilanz. WPC ist die Abkürzung für Wood Plastic Composites. Der Werkstoffverbund besteht zum größten Teil aus Holz (ca. 70%) sowie aus thermoplastischem Kunststoff und weiteren Zusätzen.

WPC-Terrassendielen sind farbbeständig und vergrauen im Gegensatz zu Holzdielen nicht. Sie sind pflegeleicht und zeigen sich Kratzern gegenüber widerstandsfähig. Die Oberfläche ist rutschhemmend und splittert nicht. WPC-Dielen sind in massiven Ausführungen und als Hohlkammerdielen erhältlich. Die massiven Varianten sind Hohlkammerdielen in Sachen Stabilität überlegen.

Naturstein-Terrassen

Raab Karcher Galabau Terralis Naturstein Terrassenplatten Platin

Naturstein Terrassen sind natürlich und verfügen über eine elegante Optik. Das Material zeichnet sich durch ein hohes Maß an Robustheit aus und ist angenehm pflegeleicht. Ein weiterer Vorteil ist die Frostbeständigkeit. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, kann es mit den Jahren zu farblichen Schwankungen kommen.

Zu Natursteinen zählen unter anderem Granit, Travertin und Schiefer. Die Natursteine stehen in vielen Formaten zur Verfügung. Neben Großstein- und Kleinsteinpflaster gibt es auch Mosaikpflastersteine. Variable Verlegearten bieten viel Freiraum bei der Gartengestaltung.

Standort finden

Betonterrassen

Raab Karcher Galabau Terralis Betonplatten Exclusiv

Terrassenplatten und Pflastersteine aus Beton bieten – entgegen dem Image, das ihnen anhaftet – eine große Auswahl an Farben und Formen. Es sind nicht mehr nur eintönige Waschbetonplatten erhältlich. Sie weisen unterschiedliche Oberflächen auf, sodass Beton eine individuelle Gestaltung der Terrasse ermöglicht.

Die Beton Pflastersteine oder Betonplatten lassen sich auf unterschiedliche Arten verlegen. Das Material ist sowohl pflegeleicht als auch frostsicher. Die lange Lebensdauer ist ebenfalls ein großer Vorzug von Beton.

Keramikterrassen

Raab Karcher Galabau Terralis Keramikplatten Helio

Keramikfliesen sind nicht nur im Bad anzutreffen. Das Material eignet sich ebenso für den Außenbereich. Keramische Terrassenplatten vereinen eine edle Optik mit hervorragenden Materialeigenschaften. Die Platten sind frostsicher, farbecht und weisen Schmutz ab. Das Material ist sehr witterungsbeständig.

Keramik besitzt eine hohe Materialdichte. Dadurch kommt es nicht zu Kalkausblühungen. Grünbelag und andere Verschmutzungen lassen sich leicht von der Oberfläche abwaschen. Keramikplatten sind in verschiedenen Farben und Formaten erhältlich.

Hausbesitzern steht dementsprechend eine große Auswahl an unterschiedlichen Materialien zur Verfügung. Die jeweiligen Materialien, wie Holz, WPC, Beton, Keramik oder Naturstein trumpfen mit vorteilhaften Eigenschaften wie Langlebigkeit, eine gute Ökobilanz, Frostsicherheit oder Pflegeleichtigkeit auf. Fliesen, Pflastersteine und Dielen stehen zudem in verschiedenen Größen und Formen sowie mit variablen Oberflächen zur Verfügung. Sie genügen verschiedenen Geschmäckern und einem hohen Designanspruch. Für jede Terrasse findet sich somit der passende Belag.