Im Außenbereich werden Terrassenplatten und -dielen durch verschiedene Umwelteinflüsse beansprucht, zum Beispiel durch Frost, Regenwasser und Temperaturschwankungen. Dadurch kommt es zum Absacken des Materials, zu Rissen oder anderen Beschädigungen. Stelzlager beugen diesen Beschädigungen vor.
Die Konstruktion sorgt dafür, dass das Wasser unter dem Material durch die Platten- oder Dielenfugen abfließen kann. Staunässe bleibt dementsprechend aus, da die Stelzlager als „Füße“ fungieren und einen Abstand zwischen Boden und Material schaffen.
Stelzlager werden oft auch als Terrassenlager oder Plattenlager bezeichnet. Während die Begriffe Stelzlager und Terrassenlager synonym verwendet werden, unterscheiden sich traditionelle Plattenlager von ihnen dadurch, dass sie nicht in der Höhe verstellbar sind. Erst vor einigen Jahren wurde der Markt durch Ausführungen erweitert, die in der Höhe variieren. Wichtig ist die Höhenverstellbarkeit um mögliche Unebenheiten im Untergrund auszugleichen.
Stelzlager eignen sich für Terrassen aus Holz, WPC sowie für Beton- und Steinfliesen. Daneben kommen sie in Kombination mit Gitterrosten und industriellen Böden zum Einsatz.
Wichtig zu wissen ist, dass Stelzlager bei Terrassendielen aus Holz oder WPC nicht die Unterkonstruktion ersetzen. Diese wird auf ihnen verschraubt.
Stelzlager sind aus Kunststoff gefertigt. Die runden Kunststoffteile kommen mit unterschiedlichen Witterungen zurecht. Das Material ist frost- und wasserbeständig. Je nach Ausführung variieren sie im Hinblick auf ihren Durchmesser, ihre Höhe, ihre Abstandhalterhöhe und ihre Belastbarkeit.
Bei Beton- oder Steinplatten teilen sich vier Plattenecken ein Stelzlager, sodass man pro Platte ein Stelzlager benötigt. Ein integriertes Fugenkreuz sorgt dafür, dass der Abstand zwischen den einzelnen Platten gleichmäßig ist. Höhenverstellbare Stelzlager gleichen Unebenheiten im Untergrund aus. Es gibt Ausführungen, die stapelbar sind, und es gibt Ausgleichsplatten, die der Feinjustierung, sowie dem Druck- und Gefälleausgleich dienen.
Die Terrassenlager sichern eine optimale Verteilung des Drucks. Dadurch kommt es nicht zu Beschädigungen des Untergrundes, was vor allem bei Dachterrassen sehr wichtig ist. Einige Stelzlager sind zudem noch trittschalldämmend.
Stelzlager oder Terrassenlager bieten gegenüber einer klassischen Verlegung direkt auf dem Untergrund den Vorteil, dass das Wasser untern den Platten oder Dielen ungehindert abfließen kann und die Terrassenplatten nicht absacken. Druck und Gefälle lassen sich ausgleichen, sodass Materialrissen vermieden werden. Stelzlager gleichen Unebenheiten im Untergrund aus und bieten gleichzeitig eine stabile Fixierung von Holzdielen oder Terrassenplatten. Nicht zuletzt gewährleisten sie eine optimale Verteilung des Drucks.
Große Vielfalt und neue Inspiration finden Sie in unserem aktuellen Terralis Katalog.