• field_rk_content_slider_img_alt

    Terralis - Platin Natursteinplatten

  • field_rk_content_slider_img_alt

    Terralis - Platin Natursteinplatten

  • field_rk_content_slider_img_alt

    Terralis - Platin Natursteinplatten

  • field_rk_content_slider_img_alt

    Terralis - Platin Natursteinplatten

  • field_rk_content_slider_img_alt

    Terralis - Platin Natursteinplatten

Naturstein findet nicht nur im Innenbereich in Form von Natursteinfliesen Verwendung. Auch für die Gestaltung des Außenbereichs ist das Material sehr gut geeignet. Naturstein Terrassen sind zeitlos und langlebig. Sie bieten eine Reihe an Vorteilen und lassen sich hervorragend dem eigenen Geschmack und dem Wohnhaus anpassen.
Naturstein bietet eine reichhaltige Palette an Farben, Formen und Oberflächen. Es gibt unter anderem gelaserte Granitoberflächen, geschliffene Porphyroberflächen oder sandgestrahlte Oberflächen aus Sandstein. Mit einigen Natursteinarten lassen sich Terrassen pflastern oder andere Akzente im Garten setzen, zum Beispiel in Form von Kanten, Umrandungen, Brunnen oder Skulpturen.

Vor- und Nachteile von Naturstein Terrassenplatten

Raab Karcher Galabau Terralis Naturstein Terrassenplatten Platin

Natursteinplatten überzeugen durch eine sehr lange Lebensdauer. Sie verschönern den Garten über viele Jahre hinweg. Dabei sind sie angenehm pflegeleicht und verursachen keinen großen Wartungsaufwand. Sie müssen nicht mit speziellen Ölen oder Lasuren behandelt werden, wie zum Beispiel Terrassendielen aus Holz.

Naturstein ist individuell und natürlich. Die große Auswahl an Farben, Formen und Oberflächen lässt unzählige Möglichkeiten bei der Gestaltung des Gartens zu. Das Material ist hoch widerstandsfähig. Die genauen Eigenschaften variieren je nach Natursteinart. Schiefer ist beispielsweise nicht besonders frostbeständig und eignet sich aus diesem Grund besser für den Innenraum.

Ein Nachteil von Naturstein ist der relativ hohe Anschaffungspreis. Je nach Farbe des Steins kann es sein, dass er sich im Sommer stark aufheizt, sodass die Terrasse dann nicht mehr barfußfreundlich ist.

Wirkung von Natursteinplatten

Raab Karcher Galabau Terralis Naturstein Terrassenplatten Platin

Naturstein besticht durch einen natürlichen Charme. Das Material passt sehr gut in die Umgebung des Gartens. Die Platten und Steine lassen sich auf unterschiedliche Arten verlegen. Die Natursteine können alle dieselbe Größe haben und im Kreuzverband oder Halbverband verlegt sein. Alternativ ist eine Verlegung von Steinen unterschiedlicher Größe und Form möglich. Eine gleichmäßige Verlegung unterstützt eine ruhige und ausgeglichene Atmosphäre. Unterschiedlich große Steine hingegen wirken dynamisch. Die Fugen variieren in Breite sowie Farbe und beeinflussen die Optik dadurch ebenfalls.

Standort finden

Polierte und glatte Oberflächen von Natursteinen sind für Terrassen ungeeignet, da sie bei Nässe nicht rutschfest sind. Strukturierte oder raue Steine stellen hier die bessere Alternative dar. Jeder Stein ist individuell was Farbton und Farbschattierung angeht. Je nach Art und Farbe lassen sich mit Natursteinen Terrassen im antiken, modernen oder mediterranen Stil errichten.

Reinigung von Natursteinterrassen

Die Reinigung von Natursteinterrassen ist unkompliziert und bereitet wenig Aufwand. Bei Bedarf kann die Oberfläche einfach abgefegt werden. Gröbere Verschmutzungen lassen sich mit einer Bürste entfernen, nachdem die Terrasse vorab mit einem Gartenschlauch oder Hochdruckreiniger gewässert wurde. Im Handel gibt es außerdem spezielle Natursteinreiniger sowie Imprägnierungsmittel, die die Steine vor Verschmutzungen schützen.

Arten von Naturstein für den Garten

Raab Karcher Galabau Terralis Naturstein Terrassenplatten Platin

Raab Karcher Galabau Terralis Naturstein Terrassenplatten Platin

Nicht alle Natursteinarten kommen mit den Beanspruchungen des Außenbereichs zurecht. Wie bereits erwähnt, sind einige Arten nicht frostsicher. Marmor eignet sich aufgrund der glatten und bei Nässe rutschigen Oberfläche nicht. Granit hingegen eignet sich sehr gut für den Außenbereich. Das Hartgestein ist in verschiedenen Farben verfügbar. Diese reichen von gräulich über rot bis hin zu grünlich, gelb und schwarz.

Granitplatten sind sehr hart, belastbar und widerstandsfähig. Die Oberfläche ist rau und glänzend. Porphyr ist ebenfalls eine beliebte Natursteinart, die für die Herstellung von Terrassen verwendet wird. Das Gestein ist rot-braun, gelblich, grünlich oder gräulich. Es zeichnet sich durch seine Härte aus. Basalt ist ein grau-blaues oder schwarzes Gestein, das widerstandsfähig sowie hart ist und eine glänzende Oberfläche besitzt. Anthrazitfarbener Kalkstein hat eine raue Oberfläche, Sandstein ist wiederum hellbeige, grau, grünlich oder rot und überzeugt durch gute Festigkeitseigenschaften und Abriebfestigkeit. Travertin ist hellbeige oder rötlich. Das dichte Gestein unterstützt einen mediterranen Stil.

Eine Naturstein Terrasse ist langlebig und wirkt natürlich. Es gibt unterschiedliche Steinarten, die eine große Auswahl an Farben, Oberflächen und Strukturen zur Verfügungen stellen. Das Gestein sollte frost- und feuchtigkeitsbeständig sein. Granitterrassen, solche aus Travertin oder einem anderen Gestein sind angenehm pflegeleicht. Die vielfältigen Verlegemuster und Formen der Steine erlauben eine individuelle Gestaltung des Außenbereichs.