• field_rk_content_slider_img_alt

    Thede & Witte - Landhausdiele Boston Whitewash handgehobelt

  • field_rk_content_slider_img_alt

    Fertigparkett Esche

  • field_rk_content_slider_img_alt

    Egger - Laminat Landhausdiele M2 Classic 4V Oiled/Eiche Trilogie Natur oiled

  • field_rk_content_slider_img_alt

    Egger - Laminat M3 Classic 4V Rustic/Belfort Eiche Silber

  • field_rk_content_slider_img_alt

    ZIRO – Vinyl Klick-Fertigfußboden / Akazie gekalkt

  • field_rk_content_slider_img_alt

    ZIRO – Vinyl Klick-Fertigfußboden / Eiche Romana

Design fängt mit dem Boden an. Vintage, klassisch, modern oder eklektisch – ein hochwertiger Bodenbelag bildet das individuelle Fundament für ein gelungenes Interieur. In harmonischer Abstimmung mit einer durchdachten Wandgestaltung tragen Böden wesentlich zur Wohlfühlatmosphäre eines Raumes bei. Auf welche Bodentrends Sie sich dabei 2020 freuen können, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.

Frühlingsneuheiten: Das sind die aktuellen Tendenzen bei der Bodengestaltung

Ein Leitthema, nicht nur beim Wohnen, ist der ökologische Aspekt eingesetzter Materialien. Auch Bodenbeläge werden umweltfreundlicher und nachhaltiger. Neben Nachhaltigkeit, Natürlichkeit und Wohngesundheit bestimmt das Thema Funktionalität das Spielfeld der Fußbodenbranche 2020: Einfacher, schneller, robuster – Verlegung und Nutzung at its best. Klassische Echtholz-Böden bleiben beliebt, daneben punkten vor allem moderne Designbeläge aus Vinyl, doch auch pflegeleichtes Laminat bleibt eine beliebte Alternative. Auch optisch dominiert Natürlichkeit das Bild, Überraschungen inklusive: kunstvolle Geometrien, organische Dessins, Individualisierung und Used-Look –  wir finden uns in einer facettenreichen Einrichtungszeit wieder, in der Moderne und Retro, Klarheit und Klassik, Organisches und Gerades eine spannende Koexistenz eingehen.

Parkett bleibt natürlich

Parkett ist der Klassiker unter den Bodenbelägen – das liegt vor allem an seiner natürlichen Optik, die im Bereich der Designböden und Lamit immer kunstvoller und authentischer interpretiert werden. Wer allerdings nicht nur die Optik, sondern vor allem die natürlich Haptik echten Holzes schätzt, kommt an klassischem Parkett nicht vorbei.

Eiche und die klassische Landhausdiele liegen auch 2020 voll im Trend. Die natürlich rustikale Optik mit ihren attraktiven Maserungen ist dabei jedoch nicht mehr nur der Landhausdiele vorbehalten, sondern findet sich durch strukturierte Reliefs auch auf Parkett Schiffsboden. Um den unverstellten Charakter des Holzbodens hervorzuheben, werden Dielen nicht mehr versiegelt, sondern geölt. Das führt den Trend einer alternativen Oberflächenveredelung fort – schon 2019 zeigte sich die Tendenz, lackierte Oberflächen, etwa durch Hartwachs, zu ersetzen.

Warum Parkett?

  • Parkett ist ein Naturprodukt mit Charakter
  • Langlebig, ökonoisch, hygienisch, anti-allergisch
  • Bei Bedarf kann die Massivholzschicht abgeschliffen werden, um Gebrauchsspuren zu entfernen.

Laminat als natürliches Lookalike

Laminatböden haben sich als Produkt längst bewährt, hier ändert sich 2020 funktional gesehen am wenigsten. Wie beim Parkett legen Innenarchitekten nach wie vor großen Wert auf einen möglichst natürlichen Look des Bodenbelags. Grobe Strukturen und attraktive Maserungen, die Holz-Oberflächen gekonnt interpretieren, bestimmen also auch hier die Dessins. Generell setzen Hersteller auf die Weiterentwicklung strukturierter Oberflächen, so dass auch die gefragten Stein- und Fliesenoptiken beim Laminat an Authentizität gewonnen haben. Ebenfalls trendbewusst ist die Mischverlegung verschiedener Dekore im angesagten Mix & Match sowie der Mut zur Großzügigkeit: Großformatige Dielen, in Verbindung mit naturidentischen Holzdekoren, interpretieren Eleganz und Großzügigkeit neu.

Warum Laminat?

  • Laminat ist rasch verlegt, unkompliziert in der Pflege und allergikerfreundlich
  • Die Struktur des Bodenbelags ist abriebfest, licht- und hitzebeständig
  • Eine Versiegelung macht Laminat robust und strapazierfähig

Moderne Vinyl- und Designböden

Designbeläge gelten als innovative Allroundtalente – ihre vielfältigen Dessins und Dekore bestechen durch maximale Gestaltungsfreiheit und Funktion. Die elastische Oberfläche erlaubt es, in ausgereiften Produktionsverfahren jeden Look täuschen echt zu imitieren, ganz gleich ob Echtholz, Naturstein oder Keramik in all ihren Varianten. Der Clou dabei: Mittlerweile werden die natürlichen Vorbilder im 3D-Druck auch haptisch kopiert. Im Trend liegen derzeit neben Naturstein-Optiken helle Farben, die auf die Wandfarbe abgestimmt werden. Aber auch geometrische Formen nach dem Mix & Match Prinzip sind sehr beliebt, neben der klassischen Plankenverlegung zeigen sich Muster mit Trapezen und geschwungenen Linien. Davon abgesehen konzentrieren sich auch die Hersteller von Vinylböden auf den Nachhaltigkeits-Trend und liefern unter ökologischen wie nachhaltigen Gesichtspunkten einwandfreie Produkte, die sich durch den Verzicht auf Weichmacher und Phthalate ebenso auszeichnen wie durch die Nutzung nachwachsender Rohstoffe.

Warum Vinyl? 

  • Große Auswahl an Farben und Designs, auch individuelle Dekore sind möglich
  • Flexibel, elastisch, extrem robust, gelenkschonend
  • Feuchtigkeitsbeständig, pflegeleicht, Rutsch- und Lärmhemmend
  • Schnell verlegt, je nach Produkt auch auf vorhandenen Altbelägen

Neuer Boden, neuer Look: Welcher Bodentrend passt zu mir?

Die Wahl des perfekten Bodens hängt von vielen Gesichtspunkten ab. Rein optisch stehen moderne Bodenbeläge wie Vinyl oder Laminat Echtholz in nichts nach, da sie mittlerweile jedes Naturprodukt interpretieren können. Funktional stechen Designböden Parkett aus, auch weil angesagte Holzoptiken problemlos in Nassbereichen verlegt werden können. Am Ende entscheidet allerdings allein die Frage, mit welchem Material Sie sich am wohlsten fühlen. Deshalb empfehlen wir Ihnen vor dem Kauf die Wirkung des jeweiligen Bodenbelages anhand von Mustern zu testen.


Bodenbeläge im Überblick

Weitere Informationen

  • Fliese Fliese

    Zum Sortimentsbereich Fliese bei Raab Karcher wechseln