Laminat zu verlegen ist mit Hilfe ein paar kleiner Tipps und dem richtigen Werkzeugen nicht schwer. Wer also keinen Handwerker in Anspruch nehmen möchte und handwerklich begabt ist, kann einiges an Kosten sparen.
Schnell und einfach: Laminatböden werden schwimmend verlegt, was bedeutet, dass die Paneele nicht direkt mit dem Untergrund und auch nicht mit den Wänden des Raumes verklebt sind, sondern ganz einfach lose verlegt werden. Das System der verschiedenen Hersteller ist hierbei meist ähnlich: Es handelt sich um zuverlässige Klicksysteme, die eine fugenfreie Oberfläche sicherstellen.
Ehe das Laminat schwimmend verlegt werden kann, sollten Sie ein paar Vorkehrungen treffengetroffen werden.
So ist es zum einen unerlässlich, das Laminat mindestens zwei Tage vor dem Verlegen in einem geeigneten Raum waagerecht zu lagern, damit es "atmen" und sich an die räumlichen Befindlichkeiten anpassen kann. Die Raumtemperatur sollte dabei mindestens 18° C betragen und die Luftfeuchtigkeit 70 % nicht übersteigen.
Zusätzlich sollten Sie beachten, dass der Untergrund trocken und sauber sowie ebenmäßig ist. Unregelmäßigkeiten sollten eine maximale Abweichung von 3 mm in der Höhe nicht überschreiten, damit gewährleistet ist, dass der Laminatboden am Ende auch gleichmäßig verlegt ist. Auftretende Unebenheiten können Sie mit Hilfe einer speziellen Spachtelmasse ausgleichen.
Sind alle Vorbereitungen getroffen, können Sie damit beginnen, die Dampfsperre sowie die Trittschalldämmung zu verlegen. Eine Dampfsperre wird verlegt, um das Laminat vor aufsteigender Feuchtigkeit zu schützen. Dies ist vor allem bei der Nutzung einer Fußbodenheizung ratsam.
Die Dampfsperre sollten Sie immer längs in der Richtung auslegen, in der Sie auch das Laminat auslegen wollen. Dabei sollten Sie darauf achten, dass die Bahnen sich jeweils 20 cm überlappen und mit einem Klebeband fixiert werden, damit diese nicht verrutschen. Am Rand zu den Wänden hin sollten die Bahnen jeweils ein paar Zentimeter überstehen.
Die Trittschalldämmung können Sie nun direkt auf der Dampfsperre ebenfalls längs in Verlegrichtung auslegen.
Die erste Reihe des Laminats verlegen Sie immer in Richtung des Lichteinfalls. Dabei sollten Sie unbedingt in einer Ecke des Raumes anfangen und die Nut der ersten Laminatreihe mit Hilfe der Stich- oder Kreissäge entfernen, damit die Paneele bündig mit der Wand abschließen. Aber Achtung, Sie sollten Keile oder Abstandshalter zwischen Wand und Paneele setzen. Dies ist notwendig, da Holz arbeitet und sich noch ausdehnen kann. Je nach Raumgröße sollte diese Fuge zwischen 10 und 15 mm betragen. Das letzte Paneel einer Reihe muss meistens noch zugeschnitten werden. Achten Sie jedoch darauf, dass das Endstück nicht zu kurz ist, da dies die Stabilität beeinträchtigen kann. Das gekürzte Reststück der ersten Reihe kann dabei als erstes Stück der neuen Reihe genutzt werden. Auf diese Weise wird die neue Reihe mit etwas Versatz verlegt und es entsteht ein sogenannter "wilder Verband", wodurch das Ganze optisch ein wenig schöner wirkt.
Ist die erste Reihe erst einmal geschafft, können Sie mit einem neuen Paneel oder dem Reststück weitermachen. Dies geht mit dem Klicksystem besonders leicht, da die Paneele nur ineinander geklickt werden müssen. Ist dies geschehen und liegen die Paneele in der richtigen Position, sollten Sie diese nur noch mit Hilfe eines Hammers und Schlagholzes sachte Verriegeln und mit dem speziellen Zugeisen von der Stirnseite her festziehen. So gehen Sie nun immer weiter vor, bis der gesamte Raum ausgelegt ist.
Da die Paneele meistens zu breit für die letzte Reihe sind, können Sie diese einzeln auf der Längsseite mit Hilfe der Stich- oder Kreissäge kürzen und mit Hilfe des Zugeisens zwischen vorletzter Reihe und Wand einpassen.
Sollten Ihnen Heizungsrohre oder Türzargen in die Quere kommen, können Sie diese ganz einfach mit einpassen. Bei Heizungsrohren zeichnen Sie einfach die Bohrlöcher auf einem Paneel an und sägen diese mit dem Forstnerbohrer aus. Danach können Sie das Paneel ganz normal verlegen und das ausgeschnittene Stück per Holzleim an das größere Paneelstück anleimen. Ähnlich gehen Sie auch bei Türzargen vor.
Zu guter Letzt können Sie nun die Sockelleisten anbringen. Hierzu schneiden Sie die überstehende Trittschalldämmung ab und passen die Sockelleisten mit Hilfe einer Gehrungssäge an. Fußleisten können je nach Hersteller per Clip, mit Nägeln oder Schrauben angebracht oder angeklebt werden.
Legen auch Sie los! Denn Laminat bietet viele Vorteile: Es überzeugt nicht nur durch seine riesige Auswahl an Dekoren und seinen authentischen Look, sondern der beliebte Hartbelag ist – das Badezimmer einmal ausgenommen – im gesamten Wohnbereich mit starker Nutzung einsetzbar.
Wir bei Raab Karcher bieten Ihnen in Sachen Laminat, aber auch im Bereich Parkett und Vinyl, ein breites Sortiment mit geprüften Markenprodukten. Entdecken Sie eine große Auswahl attraktiver Strukturen und Bodenbeläge: von modern bis klassisch. Außerdem stehen wir Ihnen mit ganzheitlichen Lösungen, Höchstleistung in Sachen Service und Beratung immer gerne zur Seite.
Schauen Sie sich jetzt das Sortiment in unserem aktuellen Katalog an!