Massivparkett besteht aus massivem Holz. Hochkantlamellenparkett ist für seine enorm hohe Belastbarkeit bekannt. Des Weiteren zählen auch Mosaikparkett und Stabparkett zu den massiven Holzböden. Fertigparkett ist zwei- oder dreischichtig aufgebaut. 2-Schicht-Parkett setzt sich aus einer Nutzschicht aus Holz sowie aus einer Unterkonstruktion zusammen. Die Unterkonstruktion besteht entweder aus einer formstabilen HDF Trägerplatte oder aus massiven Nadelholzstäbchen. Ein dreischichtiger Aufbau besteht aus Nutzschicht, Mittellage aus HDF oder Massivholzstäbchen sowie einem Rückzugfurnier, das der Diele zusätzlich Stabilität verleiht. Einige Hersteller statten ihre Böden mit einer integrierten Trittschalldämmung aus. Diese reduziert den Raum- und Trittschall und gewährleistet eine angenehme Akustik.
Um den natürlichen Rohstoff haltbar zu machen, ist die Oberfläche von Parkettboden speziell behandelt. Sie kann lackiert, bzw. versiegelt oder geölt sein. Eine Versiegelung schafft einen Schutzfilm auf der Oberfläche des Bodens. Dieser wird dadurch widerstandsfähig, kratzfest und ist vor hartnäckigen Verschmutzungen geschützt. Geöltes Parkett unterstützt ein natürliches Wohnraumklima. Das Öl zieht in die Poren des Holzes ein, schützt es vor Beanspruchungen und unterstreicht seine natürliche Ausdruckskraft.
Die Nutzschicht, bzw. die gewählte Holzart ist für die Farbe und die Sortierung des Bodens verantwortlich. Eine deutlich ausgeprägte Maserung verleiht dem Bodenbelag einen rustikalen Charakter. Eine ruhige Maserung schafft eine harmonische und ruhige Oberfläche. Verschiedene Holzarten kommen für die Herstellung der Nutzschicht zum Einsatz. Eiche, Ahorn und Nussbaum sind einige Beispiele. Eichenholz ist sehr vielseitig. Während es helles Eichenholz gibt, fällt Räuchereiche dunkler aus. Dank der großen Auswahl finden Sie für Ihren Wohnstil den richtigen Boden - ob modern oder rustikal, hell oder dunkel.
Entscheiden Sie sich auch für eine Optik: Landhausdielen stehen für ein großflächiges Format. Landhausdielen Parkett besteht aus langen Dielen, auf denen die Maserung der jeweiligen Holzart deutlich zur Geltung kommt. Schiffsboden Parkett hingegen steht für ein gewisses Maß an Dynamik. Diese Optik zeichnet sich durch einzelne Stäbe aus. Sie sind versetzt angeordnet und verlaufen parallel. Geschickt verlegt lassen sich mit Schiffsböden enge Räume optisch vergrößern.
Der größte Vorteil von Parkett ist die hohe Lebensdauer. Im Falle einer anstehenden Renovierung oder Behebung von Abnutzungserscheinungen ist Parkett abschleifbar. Dies steht jedoch in Abhängigkeit mit der Nutzschichtstärke des Parketts - bitte prüfen Sie diese vor dem Abschleifen.Zudem handelt es sich bei Holz um einen natürlichen Rohstoff. Er unterstützt ein gesundes Wohnraumklima. Es steht eine große Auswahl an Designs, Optiken, Farben und Sortierungen zur Verfügung. Allerdings ist Parkett in der Anschaffung teurer, als beispielsweise Laminat oder Vinyl. Die Verlegung kann schwimmend erfolgen. Dank der intelligenten Klick-Mechanismen ist diese Arbeit leicht. Sie können sie mitunter sogar ohne die Hilfe eines Fachmannes erledigen. In Wohnräumen mit Fußbodenheizung ist eine vollflächige Verklebung jedoch die bessere Verlegeart. Außerdem ist es auch möglich, die Dielen zu vernageln. Diese beiden Verlegearten sind deutlich aufwändiger und erfordern fachmännisches Know-how.