Neben Details wie Größe, Form, Farbe und Rahmen-Material ist auch die Energieeffizienz ein wichtiges Thema. Fenster, die älter als 20 Jahre sind, erweisen sich oft als Wärmebrücke. Das verursacht höhere Heizkosten. Wenn Ihre Fassade gedämmt wird, ist es deshalb wichtig, dass auch die Fenster über eine gute Wärmeisolierung verfügen.
Natürlich spielt auch die Einbruchsicherheit eine Rolle: Fenster sollten einen effektiven Schutz vor ungebetenen Gästen bieten! Das gute Gefühl von Sicherheit erhöht die Wohnqualität und steigert darüber hinaus den Wert Ihrer Immobilie.
Fenster erfüllen mehrere Funktionen auf einmal. Sie versorgen das Haus mit Tageslicht und frischer Luft. Gleichzeitig gewähren sie einen Blick ins Freie. Ehe Sie sich für ein Modell entscheiden, sollten Sie sich mit den unterschiedlichen Fensterarten befassen. Sie unterscheiden sich zum Beispiel in ihrem Öffnungsmechanismus.
Im Fassadenbereich findet man heute vor allem Fenster mit Dreh-Kipp-Beschlag. Hinzu kommen Fenstertüren, die häufig auch als Schiebe- oder Faltfenster angeboten werden.Im Dachbereich dominieren dagegen Schwing- und Klapp-Schwingfenster. Wenn Sie etwas Besonderes wünschen, können Sie aber auch ein Balkonfenster mit Dachaustritt wählen.
Für die Hausfassade kommen meist Dreh-Kipp-Beschläge zum Einsatz. Diese können Sie komplett öffnen, aber auch kippen. Das bietet Ihnen Flexibilität bei der Frischluftzufuhr. Bei Dreh-Kipp-Fenstern lässt sich der Flügel allerdings meist nur nach innen öffnen. Das verbraucht viel Platz im Innenraum, wenn Sie den Flügel vollständig öffnen wollen. Außerdem müssen Sie dann Pflanzen oder andere Gegenstände auf der Fensterbank jedes Mal wegräumen.
Für Häuser mit wenig Platz sind Schiebefenster daher eine sinnvolle Alternative. Diese werden mithilfe eines Schienensystems zur Seite geschoben. Ganz ähnlich funktionieren auch Faltfenster. Sie bestehen aus unterschiedlichen Elementen, die sich beim Öffnen übereinander schieben. Schwingflügel-Beschläge sind im Fassadenbereich heute eher selten. Nur bei besonders großflächigen Bauelementen sind sie noch üblich. Deren schwere Flügel lassen sich einfacher öffnen, wenn man sie über eine Drehachse schwingen lässt.
Übrigens gibt es auch Dreh-Kipp-Beschläge, die nach außen öffnen. Sie werden allerdings in Deutschland nicht so oft angeboten. Nur in Küstengebieten sind sie hierzulande relativ weit verbreitet. Ihr Vorteil liegt in ihrer hohen Winddichtheit. Die ist konstruktionsbedingt: Drückt von außen starker Wind gegen die Fassade, dann wird der Flügel eines nach außen zu öffnenden Dreh-Kipp-Fensters fest gegen den Rahmen gepresst.
Auch im Dachbereich haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Klassiker sind hier Schwingflügelfenster – etwa von VELUX oder ROTO. Den Flügel können Sie bei dieser Fensterart über die mittige Drehachse um 180 Grad nach innen und außen schwingen. Diese Dachfenster sind relativ günstig, bieten jedoch nicht sehr viel Komfort. Mehr Platzgewinn unterm Dach erreichen Sie mit einem Klapp-Schwingflügel-Beschlag. Der lässt sich nach außen öffnen, sodass der Flügel nicht in den Innenraum hineinragt. Alle gängigen Dachfensterarten erhalten Sie beispielsweise von VELUX oder ROTO.
Fensterrahmen werden aus Kunststoff, Holz, Aluminium oder aus Kombinationen dieser Materialien hergestellt. Besonders beliebt sind Kunststoffrahmen. Sie verfügen über eine gute Wärmedämmung, sind pflegeleicht und halten sehr lange. Eine intensivere Pflege ist bei Holzfenstern notwendig. Sie müssen regelmäßig lackiert werden, haben jedoch eine gute natürliche Wärmedämmung. Aluminium Fenster besitzen dagegen „von Natur aus“ keine gute Wärmedämmung. Viele Hersteller kompensieren diesen Nachteil aber, indem sie die Rahmenprofile mit Dämmstoffen füllen. Ein großer Vorteil von Aluminium ist seine Langlebigkeit.
Bevor Sie Ihre Fenster online oder im Geschäft kaufen, müssen Sie sich für das passende Design und die Form entscheiden. Die Auswahl ist groß: Es gibt farbig lackierte Holzrahmen oder solche in natürlicher Optik, Kunststoffrahmen in Weiß und vielen anderen Farben sowie Alurahmen mit unterschiedlichsten Beschichtungen. Es gibt Produkte mit durchgängigem Flachglas oder Sprossenfenster. Es gibt auch Fenster mit Wölbglas. Hinzu kommt: Die Bauelemente müssen nicht immer eckig sein. Es gibt zum Beispiel auch dreieckige oder runde Formen.
Neu gekaufte Fenster verfügen heute meist über eine Zweifachverglasung. Diese besteht aus zwei Scheiben, zwischen denen sich ein Zwischenraum befindet. Bei Dreifachverglasungen funktioniert das Prinzip mit einer Scheibe mehr. Mehrfachverglasungen sind deutlich besser isoliert als Einfachverglasungen. Mit Dreifachverglasungen können Sie nicht zuletzt auch den Schallschutz deutlich verbessern. Einfach verglaste Fenster werden heute kaum noch verwendet.
Für die Wärmedämmung spielen aber nicht nur die Verglasung und die Rahmenisolierung eine Rolle, sondern auch die Fensterdichtungen. Die Abdichtung zwischen Fensterzarge und Mauerwerk sollte schon beim Fenstereinbau in der Rohbauphase realisiert werden. Wenn dagegen die Dichtbänder zwischen Fensterflügel und Rahmen nicht gut funktionieren, müssen Sie nicht gleich neue Fenster einbauen. Meist lässt sich die Fensterdichtung leicht selbst wechseln.
Mithilfe von Dichtungsbändern erreichen Sie einen zusätzlichen Schall- und Wärmeschutz. Und fensterintegrierte Lüftungselemente sorgen für konstante Frischluft-Zufuhr, auch bei geschlossenem Fenster.Doch nicht nur in Sachen Wärme- und Schallschutz sowie Belüftung finden Sie Zubehör. Auch rund um den Einbruchschutz werden Sie fündig. Zusätzliche Riegel und Schlösser am Fenster halten Einbrecher fern. Besonders gefragt sind sogenannte Pilzkopfverriegelungen. Diese verhindern, dass das Fenster leicht aufgehebelt werden kann. Auch abschließbare Fenstergriffe sind eine gute Lösung.
Wir bieten Ihnen Bauteile von hoher Qualität und in einer großen Auswahl an Werkstoffen sowie optischen und technischen Details – damit Sie sich nicht nur heute, sondern auch in Zukunft in Ihren vier Wänden rundum wohlfühlen.
Aluminium Fenster - zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken!
Neben einem Höchstmaß an Witterungsbeständigkeit und Stabilität bieten Aluminium Fenster vor allem Flexibilität, denn sie lassen sich ganz nach Ihren individuellen Wünschen gestalten. Sowohl bei der Farbwahl als auch bei der Konstruktion des Fensters sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Und auch beim Thema Sicherheit ist auf Aluminium Verlass: Die robusten Rahmenprofile bieten einen erhöhten Einbruchsschutz. Zudem punkten Aluminium Fenster beim Thema Umweltschutz: Das Metall ist vollständig recyclingfähig.
Mehr über Aluminium Fenster bei Raab Karcher erfahren!
Holz-Aluminiumfenster - zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken!
Zwei außergewöhnliche Werkstoffe, eine perfekte Einheit: Die gute Wärmedämmung von Holz kombiniert mit der Witterungsbeständigkeit von Metall sorgt für lange Freude an diesen hochwertigen, eleganten Fenstern. Bei Holz-Aluminiumfenstern ist der Fensterflügel außen mit einer Aluminium-Vorsatzschale ausgestattet, die wiederum in verschiedenen Farben erhältlich ist. Ihr Vorteil: Regelmäßige Anstriche werden nicht notwendig, und die Fenster sehen auch nach jahrelangem Gebrauch noch gut aus. Diese modernen Fenster sind auch für Niedrigenergie- und Passivhäuser eine attraktive Alternative. Ihr Holzrahmen steht für eine gute natürliche Wärmedämmung.
Holzfenster - zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken!
Holz ist der ursprünglichste unter den Fensterwerkstoffen. Ein nachwachsender, natürlicher Rohstoff, der Behaglichkeit und Wärme in Ihr Zuhause bringt – und dabei auch noch über gute Wärmedämmeigenschaften verfügt. Ein Werkstoff mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten: Die stabilen, hochwertigen Fensterrahmen fügen sich zum einen perfekt in das optische Gesamtbild eines Altbaus ein, etwa bei originalgetreu ausgestatteten, denkmalgeschützten Gebäuden. Zum anderen setzen sie auch bei Neubauten ein optisches Ausrufezeichen. Oder kurz gesagt: Holzfenster stehen für wohnliches Ambiente und Wohlfühlatmosphäre rund ums Haus.
Mehr über Holzfenster bei Raab Karcher erfahren!
Kunststoff-Aluminiumfenster - zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken!
Dank der Verbindung zweier hochwertiger Materialien erfüllen Kunststoff-Aluminiumfenster hohe Ansprüche an Langlebigkeit und Sicherheit. Dafür sorgt zum einen der formstabile und energieeffiziente Werkstoff PVC auf der Innenseite des Fensterrahmens und zum anderen das hochfeste, witterungsbeständigeLeichtmetall Aluminium, das eine edle Optik bietet und eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten zulässt. Die robuste Aluminiumschale im Außenbereich erschwert die Arbeit von Einbrechern und rostet nicht. Und auch die Umwelt freut sich: Aluminium ist zu 100 Prozent recycelbar.
Kunststofffenster - zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken!
PVC ist nach wie vor einer der wichtigsten Werkstoffe für Fensterrahmen. Die formstabilen Kunststofffenster sind relativ unempfindlich gegenüber äußeren Witterungseinflüssen und halten oft 40 Jahre und mehr. Kunststofffenster aus PVC stehen für Qualität und sind außerdem zu 100 Prozent recycelbar.
Mehr über Kunststofffenster bei Raab Karcher erfahren!
VELUX Dachfenster - zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken!
Moderne Dachfenster von Markenherstellern wie VELUX und ROTO kombinieren Qualität mit einfacher Funktionalität und einem hohen Anwendungskomfort. Als Kunde können Sie aus einem reichhaltigen Angebot wählen – egal ob Sie ein neues Haus bauen oder alte Fenster austauschen möchten! Raab Karcher bietet Ihnen alle Dachfenstermodelle in verschiedenen Größen und für variable Dachneigungen.
Mehr über Dachfenster bei Raab Karcher erfahren!
Erfahren Sie mehr zu unserem Tore-Sortiment
Erfahren Sie mehr zu unserem Türen-Sortiment