• field_rk_content_slider_img_alt

    Kunststofffenster

  • field_rk_content_slider_img_alt

    Kunststofffenster

  • field_rk_content_slider_img_alt

    Kunststofffenster

Fast 60 Prozent aller neu verkauften Fenster sind in Deutschland mittlerweile moderne Kunststofffenster. Ein wichtiger Grund für diesen Markterfolg ist neben der Pflegeleichtigkeit der Produkte ihr vergleichsweise niedriger Kaufpreis. Das bedeutet aber nicht, dass Sie auf Qualität verzichten müssen, wenn Sie ein Kunststofffenster für Ihr Haus kaufen wollen. Die Hersteller bieten auch viele hochwertige Modelle.

Seit den 1950er-Jahren erobern Kunststoffrahmen Stück für Stück den Fenstermarkt. Bei den Absatzzahlen haben diese Fensterrahmen die historisch viel älteren Holz- und Metallfenster längst abgehängt. In manchen Baubereichen – etwa bei Mehrfamilienhäusern – sind sie zum selbstverständlichen Standardprodukt geworden. Millionenfach erprobt, haben sie den Praxistest längst bestanden und ihr früheres Billigimage weitgehend abgestreift. Natürlich sind Kunststofffenster Massenwaren, aber das spricht keineswegs gegen ihre Qualität.

Rahmen aus Hart-PVC

Raab Karcher Bauelemente Kunststofffenster

Kunststofffenster werden meist aus Polyvinylchlorid hergestellt, besser bekannt unter der Abkürzung PVC. Verwendet wird aber nicht das elastische Material, das in PVC-Böden von der Rolle steckt, sondern so genanntes Hart-PVC ohne Weichmacher. Dabei handelt es sich um einen festen, belastbaren Werkstoff, der unter anderem auch zur Herstellung von Abwasserrohren dient.

Hart-PVC ist langlebig, unverrottbar und nimmt praktisch kein Wasser auf. Fensterrahmen aus diesem Material sind daher pflegeleichter als Holzfenster und müssen vor allem nicht gestrichen werden. Kunststofffenster sind außerdem widerstandsfähig gegen Säuren und Laugen, also auch gegen übliche Haushaltsreiniger. Es genügt, wenn Sie die Rahmen einfach mit einem Wischtuch, Wasser und etwas Neutralreiniger säubern.

Thermoplastische Kunststoffe wie PVC haben den großen Vorteil, dass man sie in der Produktion erhitzen und dann beliebig verformen kann. Das ermöglicht erst die preiswerte Herstellung der heutigen Fensterrahmen mit ihren komplexen Mehrkammersystemen. Ein weiterer Vorteil: Die Kunststoff-Rohmasse lässt sich im Werk beliebig einfärben, bevor man sie zu Fensterrahmen gießt.

Kunststofffenster – gute Wärmedämmung

Raab Karcher Bauelemente Kunststofffenster

Fensterrahmen aus Kunststoff sind nicht massiv, sondern bestehen aus Hohlprofilen, die zum Teil einfach mit Luft gefüllt sind. Die Fenster haben dadurch ein relativ geringes Gewicht, was ihren Transport und Einbau erleichtert. Außerdem werden die Beschläge (Bänder und Scharniere) nicht so stark belastet.

Die Hohlprofile sind aber auch gut für die Wärmedämmung, denn Luft hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit. An sich bieten Kunststoffe nur einen mittelmäßigen Wärmeschutz: besser als Metall, aber schlechter als Holz. Durch die Hohlkammern der Kunststoffrahmen verbessert sich deren Dämmwirkung allerdings deutlich. Mit Kunststofffenstern lassen sich deshalb im Prinzip auch höchste Wärmedämmanforderungen erfüllen.

Natürlich hängt der Wärmeschutz nicht nur vom Rahmen, sondern auch von der Verglasung ab. Wenn Sie Kunststofffenster kaufen, haben Sie allerdings auch hier das volle Programm zur Auswahl. Sie erhalten beispielsweise auch Fenster mit Dreifach-Verglasung.

Schallschutz

Die Hohlprofile sind gut für die Wärmedämmung – aber was ist mit dem Schallschutz? Eins ist klar: Luft ist nicht die beste Wahl, um Lärm abzuschirmen. Doch auch auf diesem Gebiet haben sich die Hersteller etwas einfallen lassen, um die Eigenschaften von Kunststoffrahmen zu optimieren. Viele Rahmenprofile werden zum Teil mit Dämmstoffen gefüllt, um einen besseren Schallschutz zu erreichen. Einen anderen Weg geht der Hersteller VELUX. Er verfüllt die Kunststoffrahmen seiner Dachfenster mit einem Kern aus Holz. Das ist gut für die Wärme- und Schalldämmung.

Einbruchschutz

Raab Karcher Bauelemente Kunststofffenster von Bayerwald

Ein häufig zu hörendes Vorurteil ist, Kunststoffrahmen seien wenig einbruchsicher. Natürlich ist ein einfaches PVC-Hohlprofil zunächst einmal nicht so stabil wie ein massiver Holzrahmen. Mehrkammersysteme bewirken allerdings bereits eine ordentliche Aussteifung der Profile. Ferner enthalten Kunststofffenster meist zusätzliche Aussteifungen aus Metall. Außerdem hängt die Einbruchsicherheit auch ganz wesentlich von den Schließbeschlägen und dem Fensterglas ab.

Grundsätzlich gilt, dass Sie Kunststofffenster heute in unterschiedlichen Qualitäten kaufen können. Das Angebot reicht von kostengünstigen Standardmodellen bis hin zu nicht mehr ganz so preiswerten Hochleistungsprodukten. Ob Wärme-, Schall- oder Einbruchschutz: All das ist heute auch mit Kunststoff optimal zu realisieren.

UV-Beständigkeit von Kunststofffenstern

Durch Sonneneinstrahlung können PVC-Rahmen im Laufe der Zeit farblich ausbleichen. Wobei auch hier gilt, dass nicht alle Kunststofffenster gleich sind. Es kommt darauf an, für welche Qualität Sie sich entscheiden. Unabhängig davon können Sie natürlich auch einfach weiße Kunststofffenster kaufen. Da bleibt das Ausbleichen unsichtbar.

Ernster als das Problem des Ausbleichens sollten Sie die Gefahr einer Rahmenverformung durch starke Sonneneinstrahlung nehmen. Das kann nämlich dazu führen, dass Ihr Fenster nicht mehr richtig schließt. Eine interessante Alternative sind in diesem Zusammenhang Fensterrahmen aus Polyurethan (PU). Dieser Kunststoff ist temperaturbeständiger als PVC. Außerdem können Sie auf Kunststoff-Alu-Fenster setzen. Die sind auf ihrer Außenseite durch eine Vorsatzschale aus Aluminium geschützt.

Kunststofffenster haben auch die Eigenschaft, sich elektrostatisch aufzuladen und ziehen dann leicht Schmutz und Staub an. Problematisch wird das wiederum bei starker UV-Einstrahlung, weil sich Verunreinigungen dann regelrecht in das Rahmenmaterial einbrennen können. Wenn Sie die makellose Optik Ihrer neuen Kunststofffenster also lange erhalten wollen, sollten Sie den Rahmen auch von außen regelmäßig feucht abwischen.

Vielfältiges Angebot

Sie haben sich entschlossen, Kunststofffenster zu kaufen? Dann steht Ihnen ein riesiges Sortiment an Farben und Formen zur Auswahl. Es gibt diese Fenster in allen üblichen Größen und Formaten, mit allen gängigen Öffnungsmechanismen und selbstverständlich nicht nur für den Fassaden-, sondern auch für den Dachbereich. Sicher werden auch Sie Ihr individuelles Wunschfenster finden!


Der richtige Standort in Ihrer Nähe.

Der richtige Raab Karcher Standort in Ihrer Nähe

Downloads

Weitere Informationen