Die Zeiten, in denen Sie ein Garagentor ausschließlich per Hand und Muskelkraft öffnen konnten, sind weitgehend vorbei. Der Garagentorantrieb erfolgt heute in der Regel elektronisch und per Knopfdruck. Das ist deutlich komfortabler als die Bedienung per Hand.
Der Torantrieb funktioniert mithilfe eines kleinen Elektromotors. Welche Zugkraft dieser aufbringen muss, ist abhängig von der Art des jeweiligen Torblattes. Insbesondere bei Garagentoren aus Massivholz ist aufgrund des hohen Materialgewichtes ein stärkerer Motor gefragt als etwa bei leichten Aluminiumtoren. Insgesamt lassen sich Garagentorantriebe jedoch auf unterschiedliche Garagentortypen anwenden. Eine Besonderheit stellen Drehtore dar. Da hier zwei Torblätter bewegt werden müssen, benötigen Sie in diesem Fall zwei Torantriebe. Da für das Öffnen und Schließen jeweils beide Motoren anspringen, ist auch der Geräuschpegel bei einem Drehtorantrieb entsprechend höher.
Im Allgemeinen werden bei einem elektrischen Torantrieb Zahnriemen oder Ketten verwendet, um das Tor zu bewegen. Ein sogenannter Spindelantrieb oder Drehtorantrieb kommt bei Toren zum Einsatz, die sich horizontal öffnen. Läuft das System mit Zahnriemen, arbeitet es zwar leiser als vergleichbare Torantriebe mit Ketten, allerdings ist die Lebensdauer auch geringer. Zudem sind Systeme mit Riemen häufig weniger leistungsfähig.
Die Stromversorgung der Garagentorantriebe erfolgt normalerweise über die Steckdose. Verfügt Ihre Garage über keinen Stromanschluss, können Sie auch auf andere Energiequellen zurückgreifen. So laufen einige Torantriebe etwa mittels Solarenergie oder mit einem Akku.
Der Garagentorantrieb lässt sich auf unterschiedliche Arten aktivieren. So können Sie ihn mittels Wandschalter oder per Handsender steuern. Die Bedienung mit dem Handschalter bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie das Garagentor noch aus dem Auto heraus öffnen können, ohne den Wagen bei Regen oder Kälte verlassen zu müssen.
Auch, wenn Sie sich für ein zuverlässiges und gut funktionierendes System entschieden haben, besteht immer die Gefahr eines Stromausfalls. Um das Tor auch dann bedienen zu können, wenn die Stromversorgung unterbrochen ist, können Sie es über die Notentriegelung öffnen.
Eine höhere Sicherheit bieten Ihnen auch Lichtschranken. Insbesondere, wenn Kinder oder Tiere in Ihrem Haushalt leben, ist diese Zusatzfunktion sinnvoll. Registriert die Lichtschranke beim Schließen des Tores ein Hindernis, wird der Schließvorgang unterbrochen. So lassen sich Unfälle vermeiden.
Für noch mehr Sicherheit und Komfort sorgen verschiedene Zubehörteile, welche die unterschiedlichen Anbieter ihren Kunden zur Verfügung stellen. So erhalten Sie passend zu Ihrem Torantrieb etwa Codierschalter. Diese ermöglichen Ihnen das sichere Öffnen und Schließen nach erfolgreicher Codeeingabe. Ihren persönlichen Code legen Sie dazu selbst fest. So schützen Sie Ihre Garage vor dem Eindringen Dritter.
Für mehr Sicherheit sorgen zudem eingebaute Fingerabdrucksensoren oder Schlüsselschalter. Auch auf diese Weise wird Unbefugten das Öffnen der Garage verwehrt.
Wir bei Raab Karcher bieten Ihnen in Sachen Garagentorantriebe, ein breites Sortiment mit geprüften Markenprodukten. Außerdem stehen wir Ihnen mit ganzheitlichen Lösungen, Höchstleistung in Sachen Service und Beratung immer gerne zur Seite.
Erfahren Sie mehr zu unserem Türen-Sortiment
Erfahren Sie mehr zu unserem Fenster-Sortiment