Baukasten-System: Wärme-, Schall- und Einbruchschutz
An Außentüren werden – je nach Standort – oftmals weitere Anforderungen gestellt, insbesondere Schall- und Einbruchschutz. Hier lässt sich die Tür optional anpassen: bis zu 38 dB Schallschutz und Einbruchschutzklasse RC 2. Selbst mit diesen Zusatzeigenschaften dämmt die Tür noch klar besser, als die Norm fordert: Der UD-Wert liegt auch dann noch bei 1,0 W/m²K.
Die Tür erfüllt die Vorgaben der DIN EN 14351-1 und ist gem. Bauproduktenverordnung mit dem CE-Kennzeichen für Türen im Außeneinsatz gekennzeichnet. Eine optional erhältliche Mehrfachverriegelung sorgt für zusätzliche Sicherheit. Diese Verriegelung, die RC3-tauglich ist, bietet noch höheren Schutz und macht die Tür ideal für Umgebungen, die besondere Sicherheitsanforderungen stellen.
Flexibel zeigt sich die Tür auch im Einbau: Mit Stahl-Eckzarge oder Eck- und Gegenzarge lässt sich das robuste Element in fast jeden Durchgang montieren, auch bei Sanierungen. Das sorgt zudem für mehr lichte Breite im Vergleich zu oft üblichen Blockzargen. Dreidimensional verstellbare Bänder und nur sechs Befestigungspunkte sorgen für eine einfache und schnelle Montage. Mit der standardmäßig vorhandenen absenkbaren Bodendichtung ist zudem eine verschleißarme Lösung für barrierefreie Zugänge vorgesehen. Optionale Alternativen sind hier Anschlagdichtungen.
Wirtschaftlich und ästhetisch
Die Dickfalztür, im Standard grauweiß grundiert (ähnlich RAL 9002), gibt es werkseitig pulverbeschichtet in allen RAL-Farbtönen. Elegant wirken zudem die verdeckt liegenden Befestigungspunkte. Die CE-Kennzeichnung nach DIN EN 14351-1 liegt bereits vor, damit darf die dw 62-1 „Teckentrup iso+“ europaweit eingesetzt werden. Durch die hohe industrielle Vorfertigung ist das Bauelement zudem sehr wirtschaftlich.