Lieferart ändern?

Mit Klick auf den Button "Bestätigen" änderst du die Lieferart von Abholung zu Lieferung.

Abbrechen

Reaktiv statt bituminös?

Reaktivabdichtungen auf dem Vormarsch

Klassischerweise wurden Kelleraußenwände lange Zeit mit einer vollflächigen Bitumendickbeschichtung gegen eindringendes Wasser geschützt („schwarze Wanne“). Doch seit einigen Jahren wird das erdölbasierende Bitumen zunehmend von Reaktivabdichtungen verdrängt. Diese flexiblen polymeren Dickbeschichtungen (FPD) sind im Prinzip leistungsfähigere Weiterentwicklungen der klassischen mineralischen Dichtungsschlämmen (MDS), wobei die polymeren Dickbeschichtungen in der Lage sind, auch größere Risse dauerhaft zu überbrücken und dicht zu halten.

weber baseguard beitrag1.jpg
© Saint-Gobain Weber GmbH

Reaktivabdichtungen oder FPD basieren in der Regel auf dem mineralischen Bindemittel Zement, die Dichtigkeit der – je nach Wassereinwirkungsklasse 3-4 mm dicken Schicht - wird mit Kunststoffadditiven (Polymeren) erreicht. 

Dickbeschichtungen sind grundsätzlich streich-, spachtel- oder spritzbar. Zu den üblicherweise zweikomponentigen Produkten gehören zum einen die pulverförmige Zementmischung und zum anderen die flüssige Polymerdispersion. Beide Komponenten findet man zusammen in einem Eimer, der zugleich zum Mischen verwendet werden kann.

Warum Reaktivabdichtungen?

Reaktivabdichtungen wie weber BaseGuard oder weber.tec Superflex D 24 von Saint-Gobain Weber bieten dem Verarbeiter gegenüber den bituminösen Dichtungsstoffen einige Vorteile: Zunächst sind sie wesentlich besser auf die Fläche aufzuziehen, da sie nicht so zäh und klebrig wie Bitumen sind. Mineralische Reaktivabdichtungen lassen sich im Gegensatz zu herkömmlichen Bitumendickbeschichtungen mit mineralischen Putzen und auch Farben überarbeiten. Im Sockelbereich ist die Abdichtungsschicht also ganz einfach zu überputzen.

Auch sind Bauelemente wie Terrassentüren mit den Reaktivabdichtungen problemlos einzubinden und zu überspachteln. Der wichtigste Vorteil im oft zeitsensiblen Baustellenalltag ist es aber, dass Reaktivabdichtungen deutlich schneller und unabhängig von der Witterung aushärten und bereits nach wenigen Stunden regenfest sind.

weber baseguard beitrag2_klein.jpg
© Saint-Gobain Weber GmbH

Unterschiede im Detail

Mit weber BaseGuard und weber.tec Superflex D 24 stellt Saint-Gobain Weber dem Verarbeiter zwei Varianten von zweikomponentigen Reaktivabdichtungen mit einem sehr breiten Anwendungsspektrum zur Verfügung. Die Hauptunterschiede liegen erstens im Verbrauch - so braucht der Verarbeiter mit D 24 weniger Material als mit BaseGuard. Auch bei der Trocknung hat D 24 mit 1,5 Stunden bis zur Regenfestigkeit gegenüber BaseGuard mit 4 Stunden die Nase vorn.

Falls diese beiden Aspekte für den Verarbeiter nur eine geringe Rolle spielen, hat er mit BaseGuard eine sehr wirtschaftliche und verarbeitungsfreundliche Möglichkeit, Flächen im Erdreich dauerhaft und sicher abzudichten.

Mehr Informationen finden Sie hier!

Hier geht es direkt zu den Produkten:

Abholzeit abhängig des Abholstandorts
Lieferbar in 5-8 Werktagen

Preis nach Anmeldung

Preis auf Anfrage

≙ 24 kg

Preis nach Anmeldung

Preis auf Anfrage

Neu
Abholzeit abhängig des Abholstandorts
Lieferbar auf Anfrage

Preis nach Anmeldung

Preis auf Anfrage

≙ 24 kg

Preis nach Anmeldung

Preis auf Anfrage

Fragen zu den Produkten:

Bei Fragen zu unseren Produkten kontaktiere direkt die Fachexperten vor Ort. Wähle dazu ganz unkompliziert die passende Niederlassung oben auf der Seite bei “Abholstandort - bitte wählen” aus. Daraufhin werden dir die Kontakt-Daten der Niederlassung an dieser Stelle angezeigt. Alternativ kannst du folgenden Link verwenden: https://www.raabkarcher.de/standorte/a/storelocator-page

Fragen zur Serviceplattform:

So erreichst du unseren technischen Support:


+49 69 668110-666

Erreichbarkeit
Mo-Do
7:00 - 18:00
Fr
7:00 - 16:00
Zum Kontaktformular
Support
Du hast Fragen? Hier erreichst du unseren Kundensupport.